EU-Projekt will Stromverbrauch im Auto reduzieren

Moderne Autos mit Vollausstattung verfügen über zahlreiche elektrische Komponenten. Die Geräte sorgen aber nicht nur für mehr Bequemlichkeit und Sicherheit, sondern erhöhen auch den Treibstoffverbrauch dramatisch.

Ziel eines EU-Projekts ist es daher durch sparsamere elektronische Komponenten den Benzinbedarf zu verringern. „Energy Efficient Vehicles for Road Transport“ (EEVERT) nennt sich das Vorhaben, an dem neben dem Studiengang „Elektronik & Technologiemanagement“ der FH Joanneum Kapfenberg auch die Industriepartner Volvo, FIAT, Bosch, Lear, MIRA und Magna Powertrain beteiligt sind.

„Strom, der im Auto verbraucht wird, ist sehr kostbar“, erklärt Hubert Berger, Leiter des Studiengangs „Elektronik & Technologiemanagement“ der Fachhochschule Joanneum, im pressetext-Interview. „Eine Kilowattstunde Strom, die von einem Automotor hergestellt wird, kostet rund einen Euro“, so Berger. „Das Ziel ist nun, genau hier den Rotstift anzusetzen.“ Man könne davon ausgehen, dass bei großzügig ausgestatteten Fahrzeugen unter Umständen bis zu 30 Prozent des Treibstoffverbrauchs für die Automobilelektronik benötigt werden. Im Prinzip gehe es um die zwei wesentlichen Schritte – die Bearbeitung auf der Komponentenebene und die Bewertung und Verbesserung des Gesamtsystems im Zusammenhang. „Bisher hat man bei der Herstellung von Lichtmaschinen in Fahrzeugen lediglich auf den Preis, Gewicht und Bauvolumen abgestimmt.“ Dementsprechend schlecht sei das Ergebnis. „Die Lichtmaschinen haben heute einen Wirkungsgrad von nur 50 Prozent und liegen damit weit unter den Werten anderer elektrischer Maschinen. Sie rangieren damit im Schlussfeld aller technischen Geräte.“ Eine Erhöhung auf 70 Prozent sei technisch gesehen kein Problem, meint der Experte.

Der wesentliche Teil der Untersuchung beziehe sich allerdings auf das Gesamtsystem und den Vergleich der einzelnen Komponenten zueinander. „Man weiß zu wenig darüber Bescheid, wie hoch der Stromhunger einzelner Komponenten zu bestimmten Betriebszeiten ist. Ziel des Projekts ist es, eine Treibstoffeinsparung von bis zu zehn Prozent durch die Optimierung elektrischer Komponenten und deren Betrieb zu erreichen“, erklärt Berger. Der Verbrennungsmotor habe in verschiedenen Zeiten verschieden hohe Wirkungsgrade – und genau da könnte man ansetzen. „Vor allem über die Lichtmaschine, die wie ein Generator läuft, gibt es noch einige Einsparungsmöglichkeiten.“ Bei einem Bremsmanöver könne etwa die Energie zumindest teilweise zurückgewonnen werden. „Bei Hybrid-Fahrzeugen ist da sogar ziemlich viel herauszuholen.“ Verabschieden müsse man sich davon, etwa die Klimaanlagenpumpe durchgehend im Hochbetrieb laufen zu lassen, denn das verbrauche zu viel Energie.

Der FH-Joanneum Studiengang „Elektronik & Technologiemanagement“ widmet sich der Simulation aller elektrischen Komponenten eines zeitgemäßen Autos. „Dafür ist es notwendig, die von den Projektpartnern erstellten Modelle der Einzelkomponenten zusammen zu führen, um das gesamte Netz für unterschiedliche Fahrzyklen nachzubilden.“ Daraus könne man Schlüsse über Leistungsspitzen, Energieverbrauch und Dimensionierung sowie Optimierung der Komponenten ziehen, so der Forscher abschließend gegenüber pressetext.“ Für das gesamte Projekt werden insgesamt sechs Mio. Euro aufgewendet.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.fh-joanneum.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer