Neue Deiche aus alten Plattenbauten

Demontierte Betonelemente und Erdreich machen die Deiche stabil

Leer stehende Plattenbauten stellen die Entsorgungswirtschaft vor große Herausforderungen. Da trifft es sich gut, wenn sich die rechteckigen Betonelemente auch für einen anderen Zweck eignen: für den Hochwasserschutz. Forscher der Technischen Universität Cottbus haben gemeinsam mit Partnern aus der Baupraxis Methoden entwickelt, wie aus der „Platte“ ein standfester Deich wird. Mit neuen Verlegetechniken werden die intakten Betonelemente dabei im Erdreich verankert. Eine spezielle Abdichtung verhindert, dass der Deich vom Hochwasser durchweicht wird.

Diese Konstruktion ist besonders robust. Die Deiche können deshalb schmaler gebaut werden als herkömmliche Erddeiche. Ein weiterer Vorteil der Technik ist, dass nur noch wenig Erdreich für den Bau von Deichen transportiert werden muss. Die Wissenschaftler bereiten derzeit eine praktische Erprobung dieser neuartigen Deichbautechnik in der Nähe von Cottbus vor. Das BMBF fördert die Forschungsarbeiten mit 470 000 Euro.

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Angelika Mettke
Technische Universität Cottbus
Tel.: 0355 69 2270
mettke@tu-cottbus.de

Media Contact

BMBF - Pressereferat BMBF - Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer