Internationales Jahr der Wälder 2011 – Wald ist nicht gleich Wald

Tatsächlich haben die Wälder in Deutschland eine außerordentlich große Bandbreite an höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen. Sie reichen von Kiefernwäldern auf trockenen Sanddünen über Buchenwälder mittlerer Standorte bis zu regelmäßig überfluteten Auenwäldern.

Man bezeichnet diese typischen Ausprägungen auch als Waldgesellschaften, weil sie typische „Gesellschaften“ von Pflanzenarten aufweisen. Und auch wenn es hierzulande schon lange keine Urwälder mehr gibt, so sind doch viele unserer Wälder in ihrer Zusammensetzung den ursprünglichen Naturwäldern sehr ähnlich.

Buchenwälder sind bei uns die häufigsten naturnahen Waldgesellschaften, denn die Buche ist – besonders im westlichen Mitteleuropa – sehr konkurrenzstark. Sie mag „atlantische“ Klimatönungen ohne lange Sommertrockenheit und ohne Spätfröste, ganz allgemein Standorte, die keine Extreme aufweisen.

Eichenmischwälder haben dagegen eine große ökologische Spannbreite – von Eichen-Hainbuchenwäldern der feuchten Niederungen bis zu submediterranen Flaumeichenwäldern auf trocken-heißen Südhängen. Man findet sie besonders dort, wo Buchen nur schlecht wachsen und kaum eine Wurzel in den Boden bringen: zum Beispiel wegen Nässe, Trockenheit oder auch auf sehr schwer durchwurzelbaren Tonböden.

Auenwälder wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte recht selten, vor allem durch umfangreiche Flussbegradigungen und durch Umwandlung der Auen in Ackerflächen. Umso wichtiger sind die heute noch erhaltenen Feuchtwälder für den Naturhaushalt. Das gilt auch für die Moorwälder, die sich an den Rändern der Moore entwickeln. Wälder der „nassen“ oder „trockenen“, der „heißen“ oder „kalten“ Extremstandorte sind für die Artenvielfalt besonders wichtig.

Denn wegen der besonderen Lebensbedingungen haben sich hier außergewöhnliche Lebensgemeinschaften mit seltenen Arten entwickelt. Eichenwälder sind als artenreich bekannt, dagegen wurden die Buchenwälder lange unterschätzt. Doch auch die (an Blütenpflanzen) artenarmen und „eintönigen“ Buchenwälder bieten einer großen Zahl von Arten Lebensmöglichkeiten, ganz besonders dort, wo kleine Bachläufe, Felsen oder Totholz eine Vielzahl an kleinen und kleinsten Lebensräumen bieten.

Weitere Informationen:
aid-Heft „Wald-Lebensräume“, Bestell-Nr. 61-1550, 140 Seiten mit über 450 Bildern, 6,50 Euro, www.aid-medienshop.de

Media Contact

Rainer Schretzmann www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer