Genügsame Hackschnitzel-Lieferanten

Die in Kurzumtriebsplantagen angebauten Energiepflanzen weisen vorzügliche CO2-Bilanzen auf. Aktuelle Ergebnisse eines Forschungsprojekts belegen, dass eine Stickstoffdüngung in den ersten vier Jahren nach der Pflanzung nicht nur entbehrlich, sondern ökonomisch wie ökologisch nicht zu vertreten ist.

Welchen Einfluss hat eine mineralische Stickstoffdüngung auf den Ertrag und welche Umwelteffekte sind damit verbunden? Diese Fragen waren Gegenstand eines durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Forschungsprojekts am Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim. Seit 2008 wurde die Stickstoffdynamik des Bodens in einer neu angelegten Kurzumtriebsplantage mit Pappeln und Weiden analysiert.

Der Fokus der Untersuchungen lag auf der Auswaschung von Stickstoff sowie den Emissionen von Lachgas (N2O) aus dem Boden. Das klimaschädliche Lachgas wird insbesondere bei der Umsetzung von nicht benötigtem Stickstoff freigesetzt.

Es zeigte sich, dass Weiden und Pappeln in den ersten vier Jahren nach der Pflanzung keine Mineralstickstoffdüngung für ihre Nährstoffversorgung benötigten. Die Pflanzen nutzten den über den Regenniederschlag eingetragenen Stickstoff sowie Vorräte im Boden.

Eine Düngung mit 75 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr resultierte nicht in höherem Biomassezuwachs, sondern führte zu erheblichen Auswaschungsverlusten im zweiten Anbaujahr. Knapp die Hälfte der Düngergabe wurde als Nitrat ausgewaschen. Die Emissionen des klimaschädlichen Lachgases stiegen um bis zu 0,2 kg N / ha * a.

Aufgrund der ausbleibenden Ertragssteigerung und der negativen Umweltwirkungen ist eine Düngung mit mineralischem Stickstoffdünger in den ersten vier Jahren ökonomisch wie ökologisch nicht zu vertreten. Inwieweit dies für folgende Ernteintervalle zutrifft, bleibt noch zu klären.

Als sinnvoll erwiesen sich dagegen Maßnahmen zur Unterdrückung der Begleitvegetation, die im Versuch nach zwei Jahren zu einer Ertragsverdoppelung führten.

Kurzumtriebsplantagen binden Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Sie liefern damit nicht nur einen CO2-neutralen Energieträger, sie leisten auch einen Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen, insbesondere von N2O und CO2.

Die Ergebnisse bestätigen Studien aus mehrjährigen Feldversuchen, die das ATB seit 1994 auf einem Versuchsfeld mit Pappeln und Weiden im zwei- und vierjährigen Kurzumtrieb in Potsdam durchgeführt hat. Darüber hinaus arbeitet das ATB an der Entwicklung neuartiger Technologien für die Ernte und Lagerung von Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen. Ein vielversprechender Mähhacker für den Anbau an herkömmlichen Traktoren wird derzeit im Praxiseinsatz erprobt.

Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zielt auf die ressourceneffiziente Nutzung biologischer Systeme zur Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie in Anpassung an Anforderungen von Klimaschutz und Klimawandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft und Industrie bereit. Eine der zentralen Aufgaben ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der eingesetzten Verfahren über die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren – vom Feld bis zum Verbraucher.

Kontakt:
Dr. Jürgen Kern – Koordinator des Forschungsprogramms „Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse“

Tel.: 0331 5699-123, E-Mail: jkern@atb-potsdam.de

Helene Foltan – Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam

Media Contact

Helene Foltan idw

Weitere Informationen:

http://www.atb-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer