Anbaubedingungen für Kräuter untersucht

Salbei und Rosmarin als Rohstoffe für Extrakte

Die Kräuter Salbei und Rosmarin wurden an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde) im Rahmen einer Doktorarbeit genauer unter die Lupe genommen. Von Interesse war hierbei die Bildung von Antioxidantien und ätherischem Öl. Insbesondere ein hoher Antioxidantiengehalt macht die Pflanzen als Rohstoff für kommerziell genutzte Extrakte interessant.

Untersucht wurden der Einfluss von Klimabedingungen (mediterranes und gemäßigtes Klima), verschiedene Anbauparameter sowie verschiedene Spezies und Varietäten im Feldanbau. Das antioxidative Potenzial phenolischer Substanzen (Diterpene) wurde bei Raumtemperatur bestimmt, da diese Oxidationsbedingungen vor allem für die Lebensmittelindustrie relevant sind. Die höchste antioxidative Aktivität wies der Inhaltsstoff Carnosolsäure auf.

Insgesamt korrelierte ein hoher Carnosolsäuregehalt in verschiedenen Salbei- und Rosmarinextrakten mit einer hohen antioxidativen Aktivität. Unter gemäßigten Klimabedingungen wiesen die Salbeipflanzen aufgrund höherer Niederschläge deutlich höhere Diterpengehalte auf als Pflanzen, die unter mediterranem Klima angebaut wurden und unter Trockenstress litten. Entscheidenden Einfluss auf die Bildung von phenolischen Diterpenen hat im Salbeianbau die Bodenauswahl. Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden. Salbei wird in der Regel drei bis fünf Jahre angebaut. Mit zunehmendem Alter der Pflanzen nimmt der Carnosolsäuregehalt in den Blättern leicht ab. Um hohe Blattmassen zu erzielen, sollten ab dem zweiten Jahr die Pflanzen während der Vollblüte im Juni geschnitten werden.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer