Erfolgreiche Kooperationen erreichen ihre Ziele Symposium der Edmund-Rehwinkel-Stiftung

<img border="0" src="../../bilder/010509/13-0102.jpg" width="271" height="180">


Den Erfolg von landwirtschaftlichen Kooperation messen Karl Heinz Mann aus Göttingen und Oliver Muziol aus Hannover an dem Grad des Erreichens ihrer ursprünglichen Ziele. Hier sind nach ihren Befragungsergebnissen, die sie bei einem Symposium der Edmund-Rehwinkel-Stiftung am 27. April 2001 in Frankfurt/Main präsentierten, wirtschaftliche und soziale Ziele zu unterscheiden. Auf der ökonomischen Seite stehen bei den Landwirten im Vordergrund die Möglichkeiten der Spezialisierung der Fähigkeiten, der Steigerung der Naturalleistungen, des betrieblichen Wachstums (zentrale Voraussetzung), der Senkung der Kapitalkosten und einer besseren Entlohnung von Arbeit, Boden und Kapital. Mit der Zusammenarbeit verbunden ist weiterhin die Freisetzung von Arbeit für außerbetriebliche Aktivitäten (z.B. Öffentlichkeitsarbeit für den Betrieb), eine Optimierung der Foerdermittel sowie nicht zuletzt eine Verbesserung der Marktstellung und der Möglichkeiten einer außerlandwirtschaftlichen Gebäudenutzung. Das Spektrum der sozialen Ziele ist kleiner. Hier geht es den Landwirten in erster Linie um die Verringerung der Arbeitsbelastung, die Verwirklichung regelmäßiger Freizeit, die Verbesserung der sozialen Absicherung und des sozialen Image.

aid, Dr. Martin Heil

Die Kampagne wird in Deutschland vom Arbeitskreis öffentlich geförderter Ernaehrungsaufklärung durchgeführt, der sich aus der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV), dem Auswertungs- und Informationsdienst für Ernaehrung. Landwirtschaft und Forsten e.V. (aid), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Gesellschaft für Ernaehrung e.V. (DGE) zusammensetzt, in Zusammenarbeit mit dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL). Ernaehrung

Media Contact

<font SIZE=

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer