Schwämme: Artenbestimmung mit genetischer Hilfe

Schwämme gehören zu den primitivsten und ältesten Tierstämmen. Sie sind weltweit verbreitet und kommen in allen Meeresgewässern und in fast allen Süßwasser-Lebensräumen vor. In vielen Ökosystemen spielen sie eine wichtige Rolle. Da Schwämme zahlreiche sekundäre Stoffwechselprodukte bilden, stehen aus Schwämmen gewonnene Substanzen auch im Fokus der Arzneimittelforschung.

Für biotechnologische Anwendungen, aber auch etwa für Biodiversitätsstudien und aus Naturschutzgründen ist es wichtig, Arten schnell und sicher bestimmen zu können. Genetische Erkennungssequenzen – sogenannte DNA-Barcodes – sind dabei ein viel versprechendes molekulares Werkzeug. Wissenschaftler um den LMU-Geobiologen Professor Gert Wörheide setzten in Zusammenarbeit mit australischen Forschern diese Methode nun erstmals für Schwämme ein.

Wertvolle Museumsstücke

Im Rahmen des internationalen „Sponge Barcoding Project“
(www.spongebarcoding.org) analysierten die Wissenschaftler mehr als 7400 Schwämme, um eine genetische Bibliothek ihrer Erkennungssequenzen zu erstellen – die zukünftig die Artenbestimmung entscheidend erleichtern könnte. „Zum Teil verwendeten wir jahrzehntealte Stücke aus dem Queensland Museum in Brisbane (Australien), was den großen Wert existierender Museumskollektionen für die Erstellung von Referenzbibliotheken zeigt“, unterstreicht Wörheide.
Die für die Studie entwickelten Methoden deckten auch potenzielle Schwierigkeiten wie etwa Kontaminationen durch fremdes Erbgut oder Verfälschungen durch sekundäre Stoffwechselprodukte auf, die nun besser angegangen werden können. (PLoS ONE vom 3. Juli 2012) göd

Publikation:
Sergio Vargas, Astrid Schuster, Katharina Sacher, Gabrielle Büttner, Simone Schätzle, Benjamin Läuchli, Kathryn Hall, John N.A. Hooper, Dirk Erpenbeck & Gert Wörheide (2012): Barcoding sponges: an overview based on comprehensive sampling. PloS ONE, 3. Juli
DOI: 10.1371/journal.pone.0039345

Kontakt:
Prof. Dr. Gert Wörheide
Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie
Department für Geo- und Umweltwissenschaften
& GeoBio-CenterLMU
Ludwig-Maximilians-Universität München
Richard-Wagner-Straße 10
D-80333 München
Tel: +49 (89) 2180-6718
Fax: +49 (89) 2180-6601
E-Mail: woerheide@lmu.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Methode entschlüsselt Rätsel langsamer Elektronen

Mit langsamen Elektronen arbeitet man in der Krebstherapie genauso wie in der Mikroelektronik. Wie sie sich in Festkörpern verhalten, ist schwer zu beobachten. An der TU Wien gelingt das nun…

Die Welt, wie ein Roboter sie sieht

Wie gelangt die Welt in den Roboter, oder anders: Wie orientieren sich autonome Fahrzeuge in ihrer Umgebung? Diese Frage treibt ein Team der Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum um, und zwar…

CO2 als nachhaltiger Rohstoff

TU Berlin stellt Tandem-Elektrolyseur für eine Kreislaufwirtschaft mit Kohlendioxid vor. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben eine Kombination aus zwei Elektrolysezellen vorgestellt, die Kohlendioxid zusammen mit Wasser unter Zuhilfenahme von Strom…

Partner & Förderer