Vectron DE erhält Genehmigung für die Inbetriebnahme in Deutschland und TSI-Zertifikat
Gerald Hörster, Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), und Andreas Thomasch, Leiter Abteilung Fahrzeuge und Betrieb des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), übergaben heute auf der Innotrans die Inbetriebnahmegenehmigung an Jürgen Wilder, CEO der Business Unit Locomotives and Components.
Bereits im Juli wurde das EG-Zertifikat für die dieselelektrische Variante der Vectron-Lokomotivfamilie von der Benannten Stelle (NoBo) Railcert erteilt. Das Zertifikat übergab Klaus Bosch, Geschäftsführer TÜV SÜD Rail, heute ebenfalls auf der Innotrans an Siemens.
Die Prüfung für die Inbetriebnahmegenehmigung in Deutschland erfolgte vollständig nach dem zwischen dem deutschen Bundesverkehrsministerium, dem EBA und der Schienenfahrzeugindustrie vereinbarten Memorandum of Understanding über die Neugestaltung von Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge.
Mit dem EG-Zertifikat erfüllt der Vectron DE die Anforderungen gemäß der Technischen Spezifikation für Interoperabilität (TSI) für Fahrzeuge des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems (TSI CR LOC & PAS). Basierend auf diesem Zertifikat kann die Diesellok in allen EU-Staaten zugelassen werden.
Lediglich die nicht durch die TSI abgedeckten nationalen Anforderungen sind in den jeweiligen Ländern nachzuweisen. Die Inbetriebnahmegenehmigung für Deutschland ist die erste auf Basis des EG-Zertifikats.
Die Vectron-DE-Lokomotiven erfüllen die TSI CR LOC & PAS, die TSI SRT (Sicherheit in Eisenbahntunneln), die große Teile der nationalen Brandschutzanforderungen in Europa abdeckt, sowie die TSI Noise (Lärm). Die Lokomotive wurde zunächst als Güterzuglokomotive zertifiziert. Im kommenden Jahr soll für die Lokomotive ergänzend das Zertifikat als Personenzuglokomotive erwirkt werden.
Fotos von der Übergabe der Dokumente stehen ab 18 Uhr zur Verfügung unter: www.siemens.com/presse/Innotrans2014
Bilder der Vectron-Lokfamilie stehen zur Verfügung unter: www.siemens.com/railsystems-bilder/Vectron
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/rollingonrails
Redaktion
Ellen Schramke
+49 30 386 22370
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…