Siemens und Con Edison bauen sturmsichere Stromversorgung für Lower Manhattan
Siemens errichtet gemeinsam mit Con Edison, dem Stromversorger, der New York City mit Energie versorgt, eine intelligente Verteilnetzautomatisierungstechnik, die die Kunden von Con Edison in Lower Manhattan auch bei sturmbedingten Überschwemmungen mit Strom versorgt.
Mit seinem Stromeinspeiseprojekt sorgt Con Edison dafür, dass sich unvorhersehbare Unwetter und Überschwemmungen nicht mehr auf das gesamte Elektrizitätsnetz auswirken. Dadurch wird es widerstandsfähiger und ist für die Zukunft gerüstet.
Die Automatisierungstechnik von Siemens steuert synchron unterirdisch installierte Schaltstationen und Leistungsschalter, mit denen zwei der Verteilnetze von Con Edison in vier Teilnetze aufgespalten werden können.
Dadurch kann der Stromversorger auch bei einer Überschwemmung des Küstengebietes eine Vielzahl von Kunden mit Strom versorgen – darunter auch die Wall Street. Con Edison ist der erste Stromversorger in den USA, der in seinem Versorgungsgebiet sturmsichere Stromeinspeisungstechnik einsetzt.
Für Con Edison ist die Zusammenarbeit mit Siemens ein wichtiger Bestandteil seines Programms zur Stärkung seiner Versorgungssysteme und zum Schutz seiner Kunden vor den Auswirkungen von Unwettern wie dem Supersturm Sandy oder dem Hurrikan Irene.
Die technische Ausführung seiner Verteilnetzautomatisierungstechnik (Distribution Feeder Automation) für Stromeinspeisungen hat Siemens in Wendell, North Carolina, USA, speziell für das Stromnetz von Con Edison vorgenommen.
Mit der Technik von Siemens kann das System innerhalb von Millisekunden Öffnungs- und Schließbefehle von Siemens-Feldgeräten an die Leistungsschalter und die unterirdischen Schalter senden, die dann ihrerseits die Teilnetze verschalten. Das Leitungsnetz wird über mehr als 44 Primärschaltkreise betrieben. Die anwenderspezifische Automatisierungstechnik arbeitet systemübergreifend mit den Leitsystemen von Con Edison und den installierten Primärschaltanlagen zusammen.
Weitere Informationen zur Division Energy Management finden Sie unter www.siemens.de/energy-management
Weitere Informationen zum Thema Verteilnetzautomatisierung unter
http://w3.siemens.com/smartgrid/global/de/produkte-systeme-loesungen/verteilnetzautomatisierung/Pages/overview.aspx
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2014, das am 30. September 2014 endete, erzielte Siemens einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 71,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,5 Milliarden Euro. Ende September 2014 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 343.000 Beschäftigte.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com
Reference Number: PR2015070278EMDE
Ansprechpartner
Herr Stefan Wagner
Siemens AG
Wittelsbacherplatz 2
80333 München
Tel: +49 (89) 636-632041
sw.wagner@siemens.com
Herr Dietrich Biester
Division Energy Management
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel: +49 (9131) 7-33559
dietrich.biester@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…