Siemens übergibt GuD-Anlage Chana 2 in Thailand an EGAT

In der Bildmitte sind die von Siemens und Marubeni 2014 errichteten GuD-Blöcke von Chana 2 abgelichtet, rechts daneben die vom gleichen Konsortium im Jahr 2008 fertiggestellte Mehrwellenanlage Chana 1. (Copyright: Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT))
Das mit Erdgas betriebene Kraftwerk Chana 2 besteht aus zwei Einheiten mit einer installierten elektrischen Leistung von zusammen rund 800 Megawatt (MW). Der Wirkungsgrad liegt bei 57,3 Prozent. Damit ist Chana 2 eines der effizientesten und umweltverträglichsten Kraftwerke Südostasiens.
Der Kraftwerksstandort Chana liegt in der Provinz Songkhla im Süden Thailands. Bereits 2008 errichtete das Konsortium aus Siemens und Marubeni die Mehrwellen-GuD-Anlage Chana 1. Der Standort wurde nun um zwei weitere GuD-Blöcke erweitert, die nach dem Siemens-Einwellenkonzept aufgebaut wurden. Solche Anlagen zeichnen sich durch hohe Effizienz, kurze Anfahrzeiten und die Möglichkeit zu schnellen Lastwechseln aus. Zusammen können Chana 1 und 2 rund 1500 MW in das Stromnetz im Süden Thailands einspeisen.
Siemens lieferte für die beiden Blöcke von Chana 2 die Hauptkomponenten bestehend aus jeweils einer SGT5-4000F-Gasturbine, einer Dampfturbine aus der SST5-3000-Serie und einem SGen5-2000H-Generator. Im Lieferumfang enthalten war die gesamte Elektrotechnik, die Leittechnik SPPA-T3000 sowie die Neben- und Hilfssysteme. Der japanische Partner Marubeni war zuständig für die Lieferung des Abhitzekessels, der Haupttransformatoren, der Freiluft-Schaltanlage, des Kühlturms, sowie der Errichtung und Montage der Gesamtanlage.
„Wir freuen uns, dass wir dank der sehr guten Zusammenarbeit mit Marubeni und EGAT mit Chana 2 unsere ersten Einwellen-Anlagen in Thailand in den kommerziellen Betrieb übergeben“, sagte Lothar Balling, Leiter Project Management bei Siemens Energy Division Power Generation.
„Mit Chana 2 haben wir die zweite in diesem Jahr von Siemens und Marubeni errichtete Anlage in Betrieb genommen und konnten rechtzeitig vor dem Sommer der Stromknappheit im Süden unseres Landes entgegenwirken“, sagte Khun Ratanachai Namwong, Deputy Governor, Power Plant Development bei EGAT. „Am Standort Chana verfügen wir über eine Mehrwellenanlage und zwei Einwellenanlagen von Siemens. Damit sind wir sehr flexibel aufgestellt und können optimal auf die Bedarfe unserer Kunden reagieren.“
Moderne Gas- und Dampfturbinenkraftwerke und der dazugehörige Service sind Teil des Siemens-Umweltportfolios. Rund 43 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.
Weitere Informationen zum Thema fossile Stromerzeugung unter http://www.energy.siemens.com/hq/de/fossile-stromerzeugung/
Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter eines breit gefächerten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Stromerzeugung mit thermischen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energiequellen sowie für die Stromübertragung in Netzen und für die Gewinnung, die Verarbeitung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2013 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von 26,6 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 28,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug rund 2 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2013 rund 83.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.de/energy
Reference Number: EP201408061d
Ansprechpartner
Frau Gerda Gottschick
Sektor Energy
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel: +49 (9131) 18-85753
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…