Q-Cells AG unterzeichnet Vertrag mit LDK über Siliziumverarbeitung sowie Absichtserklärung über zusätzliche Waferlieferungen
Die Q-Cells AG (QCE; WKN 555866) hat mit der LDK Solar eine Vereinbarung über die Prozessierung gereinigten metallurgischen Siliziums (umg-Si) zu Solarwafern unterzeichnet.
Beginnend mit dem laufenden Jahr sollen bis 2018 ca. 20.000 Tonnen metallurgischen Siliziums von der LDK zu Wafern weiterverarbeitet werden. Daneben erhält Q-Cells eine Option auf die Prozessierung zusätzlicher Siliziummengen von etwa 21.000 Tonnen.
Des Weiteren haben Q-Cells und LDK eine Absichtserklärung über zusätzliche Lieferungen von Siliziumwafern für den Zeitraum 2009 bis 2018 unterzeichnet. Neben den Mengen des im Dezember 2007 unterzeichneten Vertrages soll die LDK der Q-Cells in diesem Zeitraum weitere Wafer im Umfang von bis zu 5 GWp liefern. Vor dem Hintergrund dieser langfristigen Rohstoffsicherung bekräftigt Q-Cells die Prognosen für das Geschäftsjahr 2009 mit einem Produktionsvolumen von mehr als 1 GWp sowie für das Jahr 2010 von mehr als 2 GWp im Kerngeschäft (ca. 2,5 GWp inklusive Dünnschichtproduktionsvolumen).
Zusatzinformationen:
ISIN: DE0005558662
Amtlicher Markt / Prime Standard; Frankfurter Wertpapierbörse
Firmensitz: Bundesrepublik Deutschland
Q-Cells Aktiengesellschaft
Stefan Lissner
Leiter Investor Relations
Guardianstraße 16
06766 Bitterfeld-Wolfen
investor@q-cells.com
Tel.: +49 – (0)3494 – 6699 10101
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.q-cells.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…