Phoenix Contact ist offizielles Mitglied des Verbandes BACnet International

Der Branchenverband BACnet International fördert die erfolgreiche, weltweite Anwendung des BACnet-Protokolls. Phoenix Contact ist jetzt offizielles Mitglied dieses Who-is-Who der Gebäudeautomation.
Mit dem Gebäudemanagementsystem Emalytics und den passenden IoT-Steuerungen ermöglicht das Blomberger Unternehmen die Automatisierung von Gebäuden, unter Verwendung der in der Gebäudebranche üblichen Protokolle, wie BACnet.
Gleichzeitig gelingt mit den Lösungen von Phoenix Contact der Brückenschlag in smarte IoT-Technologien unter Berücksichtigung der steigenden Sicherheits-anforderungen der IT-Welt.
Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology: „Internationale Standards sind für Phoenix Contact als Anbieter industrieller Automation enorm wichtig. Wir benötigen Daten aller Art, um über unsere Lösungen Mehrwerte für Betreiber und Nutzer von Gebäuden zu schaffen. Wir freuen uns, Teil des Netzwerks BACnet International zu sein. Basierend auf vorhandenen Standards der Gebäudebranche, wollen wir unsere Innovationen weiterentwickeln und Themen wie Digitalisierung und Security in der Gebäudebranche mit unseren Lösungen fest etablieren.“
Phoenix Contact besitzt ein langjähriges und umfangreiches Prozess-Know-how im industriellen Lösungsgeschäft und stellt mit dem eigenen Gebäudemanagementsystem „Emalytics“ eine Building IoT-Plattform zur Verfügung.
Über diese haben Betreiber von Gebäuden alle Informationen im Blick, um den Gebäudebetrieb nachhaltig und effizient zu gestalten, bei mehr Komfort und Services für die Nutzer smarter Gebäude.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…