Neues Airnergy Design-Modell "Cheops"

<br>
Die Designserie Avant Garde hat sich seit der Markteinführung 2010 als Erfolg heraus gestellt.
Die Kunden, die bis dahin auf die Spirovitalisierung zu Hause oder im Büro verzichtet haben, auch weil die Klassiklinie von Airnergy optisch nicht immer ansprechend genug erscheint, können sich nun auf ein neues Highlight aus der Prototypenschmiede unter der Leitung von Kurt Sistig freuen:
Eine Pyramide, die im Maßstab 1/440 exakt den Maßen und Winkeln dem Original der Cheops-Pyramide entsprechen. Das untere Schenkelmaß entspricht dabei einer Königselle, also exakt 52,36 cm.
Bei der Konstruktion sowie der maßstabsgetreuen Berechnung wurde Airnergy Geschäftsführer, Guido Bierther, bei dieser neuen Design-Idee von Dipl.-Ing., Bau-Ing. Axel Klitzke (www.hores.org), unterstützt.
Ab 2014 wird das neue Modell Airnergy „Cheops“ mit der bewährten 4 Katalysatorentechnologie in Serie gehen. Auf individuelle Kundenwünsche in Bezug auf Werkstoff sowie Farbe wird gerne wie beim Avant Garde eingegangen.
Der erste „Cheops“-Prototyp ist in Sandwich-Bauweise aus glasklarem sowie weißem Acrylglas hergestellt worden. Ausführungen in Edelholz sind ebenso möglich. Ein weiteres Airnergy-Modell für Individualisten, die nicht nur während der Spirovitalisierung davon überzeugt sind: „Das Auge atmet mit“.
Sind Sie an dem Airnergy Design Modell „Cheops“ interessiert, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
AIRNERGY AG
Wehrstr. 26
D-53773 Hennef
Telefon: +49 (0) 22 42 – 93 30-0
Telefax: +49 (0) 22 42 – 93 30-30
E-Mail: info(at)airnergy.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.airnergy.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…