Forschungsprojekt „Ecotram“ erfolgreich abgeschlossen

In den vergangenen zehn Monaten sammelte die Ecotram wichtige Daten hinsichtlich des Energieverbrauchs im Fahrgastbetrieb.

Rund 4.200 Kilowattstunden (kWh), mehr als 13 Prozent Energie, sparte die Ecotram beim Lüften, Heizen und Kühlen in diesem Zeitraum ein. Das entspricht in etwa dem Jahresenergieverbrauch eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts.

Seit 2009 arbeiteten die Wiener Linien gemeinsam mit den Partnerunternehmen Rail Tec Arsenal (RTA), SCHIG mbh, Siemens, TU Wien und Vossloh Kiepe an dem vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekt.

In der ersten Phase wurden zuerst Daten einer serienmäßigen ULF-Straßenbahn im Klima-Windkanal und im Linienbetrieb gesammelt. Anschließend wurden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung entwickelt und in einem Prototyp – der Ecotram – eingebaut.

Nach erneuten Tests im Klima-Wind-Kanal wurde die Ecotram im Fahrgastbetrieb eingesetzt.

In der Test-Tram kam ein umfangreiches Maßnahmenpaket, z.B. ein vorausschauend handelndes Kühl- und Heizsystem, CO2-Sensoren zur Bestimmung der optimalen Frischluftzufuhr, ein mehrstufiges Kühlsystem oder spezielle Beklebungen der Seitenscheiben, zum Einsatz.

Erstmals wurde außerdem eine Wärmepumpe in einer Straßenbahn eingebaut, die durch die Nutzung der Umgebungswärme und -kälte energiesparendes Heizen und Kühlen ermöglichte.

„In den letzten fünf Jahren konnten wir viele wichtige Erkenntnisse zu Energiesparpotenzialen bei Straßenbahnen gewinnen sowie neue Technologien im Linienbetrieb testen“, freut sich Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer über den erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts.

Weitere Informationen unter
http://www.siemens.com/photonews/PN201314d 

Folgen Sie uns auf Twitter:
www.twitter.com/rollingonrails 
Redaktion

Ellen Schramke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer