Elektrolichtbogenofen und Abgasreinigung von Siemens gehen bei Baku Steel in Betrieb

Das Bild zeigt einen Elektrolichtbogenofen von Siemens bei Baku Steel in Aserbeidschan. (Copyright: Baku Steel Company Ltd.)

Bei dem aserbaidschanischen Stahlproduzenten Baku Steel ist ein von Siemens Metals Technologies gelieferter Elektrolichtbogenofen in Betrieb gegangen. Der neue Ofen ist Bestandteil eines Ausbauvorhabens, mit dem Baku Steel seine Produktionskapazität auf rund 1,1 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr erhöhen will. Im Rahmen des Projekts wurde das Elektrostahlwerk mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet. Damit können dessen Staubemissionen auf maximal 10 Milligramm pro Normkubikmeter reduziert werden. Kürzlich hatte Siemens bereits den Pfannenofen des Elektrostahlwerks erneuert und eine dynamische Kompensationsanlage installiert.

Die Baku Steel Co. ist der führende Erzeuger von Baustählen in Aserbaidschan. Mit dem neuen 50-Tonnen-Elektrolichtbogenofen von Siemens kann das Unternehmen pro Jahr 500.000 Tonnen Stahl erzeugen, rund 150.000 Tonnen mehr als mit der vorherigen Anlage. Damit wächst die Produktionskapazität von Baku Steel auf insgesamt mehr als 1,1 Millionen Jahrestonnen.

Das Abgasreinigungssystem von Siemens umfasst eine Direktentstaubung für den Elektrolichtbogenofen und den 50-Tonnen-Pfannenofen sowie eine Sekundärentstaubung für die Halle. Das Gesamtsystem hat eine Reinigungskapazität von rund 950.000 Nm3/h. Die vollautomatische Abgasreinigungsanlage begrenzt den Staubgehalt der Abgase auf maximal 10 Milligramm pro Normkubikmeter. Damit erreichen die Staubemissionen des Stahlwerks von Baku Steel europäische Umweltstandards.

Zum Projekt gehörten auch mechanische Ausrüstungen für den Pfannenofen, darunter ein kompaktes Portal, ein wassergekühlter Deckel und stromführende Tragarme sowie die Basisautomatisierung des Lichtbogenofens. Eine dynamische Kompensationsanlage von Siemens wurde ebenfalls installiert. Diese und der modernisierte Pfannenofen gingen bereits früher im Jahr in Betrieb. Nach Abschluss dieser Maßnahmen soll der Elektrolichtbogenofen von Baku Steel bei einer Stromflusszeit von 35 Minuten einen spezifischen elektrischen Energieverbrauch von 370 Kilowattstunden und einen Elektrodenverbrauch von 1,6 Kilogramm pro Tonne Rohstahl erreichen.

Weitere Informationen über Lösungen für Thema Stahlwerke, Walzwerke und Behandlungslinien unter www.siemens.com/metals

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit durchgängiger Automatisierungstechnik und Industriesoftware, fundierter Branchenexpertise und technologiebasiertem Service steigert der Sektor die Produktivität, Effizienz und die Flexibilität seiner Kunden. Der Sektor Industry hat weltweit mehr als 100.000 Beschäftigte und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industry

Die Business Unit Metals Technologies (Linz, Österreich) im Siemens-Sektor Industry ist ein weltweit führender Lifecycle-Partner für die metallurgische Industrie. Die Business Unit bietet ein umfassendes Technologie-, Modernisierung-, Produkt- und Serviceportfolio und integrierte Automatisierungs- und Umweltlösungen für den gesamten Lebenszyklus von Anlagen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/metals

Reference Number: IMT201408554d

Ansprechpartner

Herr Dr. Rainer Schulze
Metals Technologies

Siemens AG

Turmstr. 44

4031  Linz

Österreich

Tel: +49 (9131) 7-44544

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer