Messtechnik von Carl Zeiss optimiert Nutzung der Windenergie

Koordinatenmessgerät MMZ G: Großvolumige Teile mit Scanning schnell und hoch präzise messen.<br>

Carl Zeiss bietet MMZ G mit Messvolumen bis zu 4.000 x 8.000 x 4.000 Millimetern an und entspricht damit dem Trend zu immer größeren Teilen. Mit Drehtisch sind Messungen an zylindrischen Teilen und Zahnrädern auch mit voller rechnerischer Kompensation der Exzenter- und Taumelbewegung möglich. Optional stehen Drehtische bis 2000 Millimeter Durchmesser und acht Tonnen Tragfähigkeit zur Verfügung. Mit der Software GEAR® PRO können Verzahnungen auch ohne Drehtisch gemessen werden.

Die CAD-basierte Messsoftware CALYPSO® und VAST® Technologie liefern in einer einzigen Messung Ergebnisse zu Form, Maß und Lage und können die Rundheit von Teilen prüfen.

Mit dem hochgenauen aktiven Scanningmesskopf VAST gold sind auch tief liegende Geometrieelemente sicher erreichbar; er nimmt Verlängerungen bis zu 1000 Millimetern auf. Damit ist diese Scanningtechnologie ideal für komplexe Teilegeometrien und automatisierte CNC-Messabläufe.

Sind Merkmale in verschiedenen Orientierungen und Positionen zu prüfen, erhöht das rastende Dreh-Schwenk-Gelenk RDS zusätzlich die Messeffizienz – mit über 20.000 Tasterpositionen in 2,5-Grad-Schritten.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.zeiss.de/imt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer