Messtechnik von Carl Zeiss optimiert Nutzung der Windenergie

Koordinatenmessgerät MMZ G: Großvolumige Teile mit Scanning schnell und hoch präzise messen.<br>

Carl Zeiss bietet MMZ G mit Messvolumen bis zu 4.000 x 8.000 x 4.000 Millimetern an und entspricht damit dem Trend zu immer größeren Teilen. Mit Drehtisch sind Messungen an zylindrischen Teilen und Zahnrädern auch mit voller rechnerischer Kompensation der Exzenter- und Taumelbewegung möglich. Optional stehen Drehtische bis 2000 Millimeter Durchmesser und acht Tonnen Tragfähigkeit zur Verfügung. Mit der Software GEAR® PRO können Verzahnungen auch ohne Drehtisch gemessen werden.

Die CAD-basierte Messsoftware CALYPSO® und VAST® Technologie liefern in einer einzigen Messung Ergebnisse zu Form, Maß und Lage und können die Rundheit von Teilen prüfen.

Mit dem hochgenauen aktiven Scanningmesskopf VAST gold sind auch tief liegende Geometrieelemente sicher erreichbar; er nimmt Verlängerungen bis zu 1000 Millimetern auf. Damit ist diese Scanningtechnologie ideal für komplexe Teilegeometrien und automatisierte CNC-Messabläufe.

Sind Merkmale in verschiedenen Orientierungen und Positionen zu prüfen, erhöht das rastende Dreh-Schwenk-Gelenk RDS zusätzlich die Messeffizienz – mit über 20.000 Tasterpositionen in 2,5-Grad-Schritten.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.zeiss.de/imt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer