Alexandra Wiedmann als Vertriebsleiterin bei 3M Unitek

Alexandra Wiedmann, neu als Vertriebsleiterin Deutschland bei 3M Unitek, Landsberg<br>
Neue Vertriebsleiterin Deutschland bei 3M Unitek, Landsberg, ist Alexandra Wiedmann (56). In die auf Kieferorthopädie spezialisierte Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH wechselte sie aus dem Dentalbereich 3M ESPE.
Als Geschäftsleitungs-Mitglied der 3M Unitek in Deutschland wird Alexandra Wiedmann die Vertriebsstrategie des Unternehmens an die neuen Aufgaben anpassen, die sich mit den zahlreichen Produktinnovationen und der Digitalisierung bei 3M Unitek stellen werden.
Dabei kann sie sich auf ihre langjährige Erfahrung mit Führungsverantwortung im Dentalbereich stützen; bei 3M ESPE leitete sie seit 2001 bereits sehr erfolgreich den Vertrieb. "Meinem Fokus auf Kunden- und Serviceorientierung werde ich auch in meiner neuen Aufgabe treu bleiben“, fasst Alexandra Wiedmann ihre Strategie zusammen.
50.000 Produkte, 25.000 Patente. Wie macht 3M das? www.3M.de/Erfindungen
Über 3M
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen – kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 70 Ländern.
Seit mehr als 60 Jahren hat sich 3M Unitek der Kieferorthopädie verschrieben und in der Branche bahnbrechende Produkte eingeführt. Heute liefert 3M Unitek weltweit mehr als 14.000 Produkte und innovative kieferorthopädische Lösungen.
3M und Unitek sind Marken der 3M Company.
Kundenkontakt:
Julia Wiedmann
Tel.: 08191 – 94745012
Fax: 08191 – 94744582
E-Mail: pressnet.de@mmm.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.3M.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…