I/O-Stationen automatisiert planen
Mit Hilfe dieses Tools kann der Projektierungsaufwand für I/O-Stationen signifikant reduziert werden. Eine automatische Produktauswahl, eine intuitive Bedienoberfläche sowie diverse Mechanismen zur automatischen Produktzusammenstellung machen es möglich.
Um mit der Software eine I/O-Station aufzubauen, müssen lediglich die gewünschten Ein- und Ausgangsfunktionen eingegeben werden. Die Software generiert dann auf Basis dieser Daten automatisch eine preislich und technisch optimierte Automatisierungslösung.
Hierbei werden die Projektierungsrichtlinien der I/O-Systeme berücksichtigt, Ströme berechnet und alle notwendigen Infrastrukturelemente automatisch ergänzt. Neben reinen I/O-Stationen können auch ganze Steuerungssysteme projektiert werden. Hierzu wurden alle Steuerungen des Automatisierungssystems Inline von Phoenix Contact in der Software hinterlegt.
Die erstellten Stationen lassen sich einfach im weiteren Engineeringprozess verwenden. Alle Ergebnisse können in E-CAD-Tools oder in die Automatisierungssoftware PC Worx importiert werden. Exportiert man die Daten in das Softwaretool Clip Project ist eine Vervollständigung und das Beschriften kompletter Tragschienen möglich.
Die in der Software Project+ erstellten Grafiken können der Projektdokumentation hinzugefügt und als Aufbauhilfe für die reale Station genutzt werden.
Project+ kann kostenlos im eShop unter www.phoenixcontact.de/PP/4013 heruntergeladen werden.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…