Haarzelle

Wie funktioniert das Innenohr? – Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung

Die Fähigkeit Sprache zu verstehen, stellt große Anforderungen an die Signalverarbeitung im Innenohr. Neben der Empfindlichkeit (Lautstärke) ist die hohe Frequenzauflösung (Unterscheidung von Tönen) im Alltag von besonderer Bedeutung. Bereits bei kleinen Veränderungen des sensorischen Gewebes, z.B. durch Krankheit oder Lärmtrauma, werden Empfindlichkeit und Frequenzauflösung schlechter. Bislang können Innenohrschäden nicht genau diagnostiziert und therapiert werden. Hörgeräte beheben Defekte

Geheimnisse des Hörens entschlüsselt

Protein TRPA1 ist für normales Hören entscheidend

Ein Team der Harvard Medical School hat ein Protein tief im Ohr entdeckt, das entscheidend für normales Hören zuständig ist. Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschafter herauszufinden, wie Töne in jene Nervenimpulse verwandelt werden, die das Gehirn auswertet. Entscheidend soll das Protein TRPA1 sein, das sich an den Spitzen der Haarzellen des Innenohres befindet. Bei der Untersuchung von Mäuseembryos zeigte sich, dass das Auftreten

Schallerkennende Haarzellen im Labor gezüchtet

Hoffnung für die Behandlung von Taubheit

Wissenschaftler der Massachusetts Eye and Ear Infirmary haben schallerkennende Haarzellen des Innenohres aus embryonalen Stammzellen gezüchtet. Das Team um Stefan Heller setzte embryonale Stammzellen von Mäusen jenen chemischen Einflüssen aus, die auch eine normale Haarzelle bei ihrer Entwicklung antrifft. Die teilweise entwickelten Zellen wurden Hühnerembryos implantiert. Die Zellen entwickelten sich laut Newscientist weiter und verhielten si

Der Schalter im Ohr

Max-Planck-Wissenschaftler entdecken lang gesuchten Kanal, der mechanische Stimuli in Haarsinneszellen in elektrische Signale umwandelt

Mechanische Reize wie Schall oder Bewegung nehmen wir über spezialisierte Rezeptoren, die so genannten sensorischen Haarzellen, im Innenohrs wahr. Diese Zellen verfügen an ihrer Oberfläche über mit winzigen Härchen besetzte Fortsätze. Werden diese Härchen durch Schall oder Bewegung verbogen, strömen Ionen in die Zelle ein und mechanische Energie wird

Mit Gentherapie gegen Taubheit

Forscher der University of Michigan haben im Innenohr von Meerschweinchen mit Hilfe der Gentherapie akustische Haarzellen wachsen lassen. Es ist dies laut Wissenschaftlern der erste Schritt zu einer Therapie gegen Taubheit bedingt durch den Verlust von Haarzellen. Diese Zellen wandeln im Innenohr Schallwellen in Nervenimpulse um, können aber durch Lärm und Infektionen verloren gehen. Seit den späten 80er-Jahren suchen Forscher nach neuen Wegen, Säugetiere wieder mit verloren gegangenen Haarzellen aus

Künstliches Sinnesorgan erleichtert Unterwasserrobotern Navigation

Fischen nachempfundenes Seitenlinienorgan als Orientierungshilfe für maritime Maschinen Ein künstliches Sinnesorgan, das dem Seitenlinienorgan von Fischen nachempfunden ist, soll Unterwasserrobotern die Navigation erleichtern. Sie könnten damit Hindernisse früher erkennen und sich in den Weiten der Ozeane besser orientieren, berichten der Ingenieur Chang Liu und der Neurobiologe Fred Delcomyn von der University of Illinois. Unterwasserroboter suchen Schiffswracks und erkunden Tiefseev

Seite
1 2 3 4