Astrophysik

Atom- und Molekülspektren im extremen Magnetfeld von Weißen Zwergen werden berechenbar

Wenn Sterne ihre Energie verbraucht haben und sterben, werden sie in der Regel zu einem Weißen Zwerg. 10 bis 20 Prozent dieser Weißen Zwerge besitzen ein…

Virtuelle Realität trifft Astrophysik

Einsichten über das Universum und seine Objekte erlangen Astrophysikerinnen und Astrophysiker, indem sie riesige Datenmengen aus Beobachtungen und Simulationen…

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschergruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen. Unter der…

ALMA sieht "kosmisches Loch"

Ein Forscherteam unter der Leitung von Tetsu Kitayama, an der Toho Universität in Japan, und Eiichiro Komatsu, am Max-Planck-Institut für Astrophysik in…

Neue Technologie für die astronomische Forschung

An der Entwicklung einer neuen Technologie für die astronomische Forschung arbeiten in einem gemeinsamen Projekt drei Arbeitsgruppen aus Heidelberg, Köln und…

Die Geburt massereicher Sterne wird von leuchtkräftigen Helligkeitsausbrüchen begleitet

Wie Sterne mit einer vielfachen Masse unserer Sonne entstehen, bildet eine der fundamentalen Fragen der modernen Astrophysik. Denn diese massereichen Sterne…

Seite
1 11 12 13 14 15 65