Astronomie

Erster künstlicher Stern leuchtet am südlichen Nachthimmel

Neuartige Laserleitstern-Anlage verbessert Beobachtungsmöglichkeiten am Very Large Telescope

In der Atacamawüste Chiles, dem Standort des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Wissenschaftler einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Erforschung feinster Details im Universum erreicht. Nach mehrjährigem Forschen und Entwickeln gelang es ihnen jetzt erstmalig, einen künstlichen Stern am Himmel der südlichen Hemisphäre zu erzeugen. Dieser künstliche

Deutsche Spitzentechnik für Hubble-Nachfolger

Carl Zeiss und Max-Planck-Forscher entwickeln Hochtechnologie für größtes Weltraumteleskop

Carl Zeiss Optronics Oberkochen und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPIA) entwickeln das feinmechanisch-optische Herzstück für zwei Instrumente des neuen James Webb Weltraum-Teleskops (JWST). Im Auftrag der Weltraumbehörden ESA und NASA wird das JWST mit einem 6,5-Meter-Spiegel als Nachfolger des legendären Weltraumteleskops HUBBLE in den kommenden acht Jahren Gestalt ann

Cap der guten Hoffnung: mit Blick auf die entferntesten Sterne

SALT könnte Kerzenflamme auf dem Mond entdecken

Anfang November findet in der südafrikanischen Ortschaft Sutherland die Einweihung des „South African Large Telescope“ (SALT), eines neuen Teleskops der zehn-Meter-Klasse, statt. Fünf Jahre hat man für seine Fertigstellung gebraucht. Es ist das größte optische Einzelteleskop auf der Südhalbkugel der Erde und wird in seinen Dimensionen nur vom texanischen Hobby-Eberly-Teleskop (HET) erreicht.

Damit sind jetzt 70 Prozent des

„Erstes Licht“ für das Large Binocular Telescope

Das größte und modernste Einzelteleskop der Welt hat die ersten Himmelsaufnahmen geliefert – deutsche Astronomen sind maßgeblich beteiligt Die ersten wissenschaftlichen Himmelsaufnahmen wurden jetzt mit einem der beiden Spiegel des Large Binocular Telescope (LBT) gemacht. Das unter Astronomen „First Light“ (erstes Licht) genannte Ereignis ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme des größten und modernsten Einzelteleskops der Welt. Das LBT wird schärfer und ti

Planetenbildung auch um "misslungene Sterne"

Internationales Astronomenteam weist nach, dass sich erste Schritte zur Bildung von Planeten auch bei Braunen Zwergen vollziehen

Mit dem Weltraumteleskop SPITZER der NASA hat ein Gruppe von Astronomen aus deutschen, amerikanischen und italienischen Forschungsinstituten entdeckt, dass die Planetenbildung zumindest im Ansatz auch in der Umgebung von Braunen Zwergen, also „misslungenen Sternen“ abläuft. Damit erweist sich der Prozess der Planetenbildung als universeller und robuster al

Die Zukunft des Internet für die Astronomie

Startschuss für eine bundesweite Vernetzung astronomischer Daten – Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg beteiligt – Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg) assoziierter Partner

Am 21. September starten führende astronomische Forschungsinstitute, Forschungsgruppen der Informatik sowie einige Hochleistungsrechenzentren in Deutschland den Aufbau einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie. Ziel dieses so genannten AstroGrids (German Astronomy Community Gr

Seite
1 94 95 96 97 98 99