VDE erwartet 4.000 Top-Mediziner und -Ingenieure zum Weltkongress Medizintechnik

2009 ist Deutschland mit München Austragungsort des Weltkongresses, der alle drei Jahre stattfindet, zuletzt in Seoul, Sydney und Chicago. 4.000 Mediziner, Wissenschaftler und Ingenieure aus dem In- und Ausland erwartet der VDE beim weltweit bedeutendsten Kongress der Medizin- und Biomedizintechnik.

Der Technologieverband sieht den Kongress als ideale Plattform, um Innovationen in der Medizintechnik und die Stärken des Standorts Deutschland zu präsentieren. Mit der Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan, Siemens Healthcare CEO Prof. Dr. Hermann Requardt und Nobelpreisträger Roger Y. Tsien, Ph. D., eröffnen drei hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft den Kongress.

Der interdisziplinäre Austausch von Medizinern und Experten aus Technik und Naturwissenschaft ermöglicht die Entwicklung völlig neuer Diagnose- und Therapieverfahren, die auf dem Kongress in mehr als 2.000 Vorträgen und Postern vorgestellt werden. Schwerpunktthemen sind Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Neurologie und Kardiologie.

Innovationen, Standards und Nachwuchsförderung stehen im Mittelpunkt des Rahmenprogramms, das vom VDE gestaltet wird. Beim M-StudentDay können Studierende und Berufseinsteiger aus Medizin und Ingenieurwissenschaften Kontakte zu Unternehmen und Instituten knüpfen. In einer Innovationsausstellung präsentieren Unternehmen und Non-Profit Organisationen ihre Produkte und Dienstleistungen. Ein weiterer Höhepunkt des Kongresses ist der „Innovation Award“. Unternehmen, Forscher und Nachwuchswissenschaftler können sich mit innovativen Produkten und Konzeptionen noch bis zum 15. Juli unter www.wc2009.org. bewerben.

Gastgeber des Kongresses sind der VDE mit seiner Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT), die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) sowie internationale Organisationen. In enger Kooperation mit Industrie, Wissenschaft und Medizin sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der VDE bereits zahlreiche Projekte zum Innovationsmanagement in der Medizintechnik initiiert und umgesetzt, die mit dem Kongress weiter gefördert werden. Darüber hinaus ist der VDE eine wichtige Plattform für Standards und Produktprüfung in der Medizintechnik.

World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering

Ort und Zeit
7. bis 12. September 2009, Internationales Congress Center München (ICM)
Kongresspräsidenten
Prof. Dr. Wolfgang Schlegel, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Prof. Dr. Olaf Dössel, VDE-Präsidiumsmitglied, TU Karlsruhe
Highlights
Opening Ceremony: Dienstag, 8. September 2009
Innovation Award / Innovation@Night: Freitag, 11. September 2009
M-StudentDay: Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. September 2009
Innovationsausstellung: Dienstag, 8. bis Freitag, 11. September 2009
Organisatoren
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. /
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT)
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)
International Union for Physical and Engineering Sciences in Medicine (IUPESM)
International Organization for Medical Physics (IOMP)
International Federation for Medical and Biological Engineering (IFMBE)
European Federation of Organisations for Medical Physics (EFOMP)
Partner
Forschung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Networking: Forum MedTech Pharma e.V.
Technologien: Fraunhofer Gesellschaft
Standards: Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (DKE)

Produktprüfung: VDE-Institut

Media Contact

Melanie Mora idw

Weitere Informationen:

http://www.wc2009.org http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer