Tracerversuch an der Saale

Am Donnerstag, den 04. April 2013, führt die Bundesanstalt für Gewässerkunde (Koblenz) an der Saale eine Untersuchung zur Bestimmung von Stofftransport-Laufzeiten durch. Dabei wird in Naumburg im Bereich der Straßenbrücke zum Ortsteil Henne (Saale-km 160,0) gegen Mittag ein Fluoreszenz-Farbstoff (Sulforhodamin G) ins Gewässer eingebracht, dessen Ausbreitung in Saale und Elbe verfolgt wird.

„Der Markierungsstoff wird im Bereich der Einleitungsstelle deutlich sichtbar sein, er ruft im Gewässer eine rot-orange Färbung hervor“, so Stephan Mai, der Leiter der Traceruntersuchung. „Aufgrund der fortschreitenden Vermischung und Verdünnung ist die Färbung jedoch nach etwa 10 km Fließstrecke mit bloßem Auge nicht mehr erkennbar“. Die Wissenschaftler der BfG werden die Konzentration des Markierungsstoffes im Wasser mit speziellen Geräten zur Messung der Fluoreszenz (Fluorometer) erfassen. Der Tracer Sulforhodamin G ist umweltneutral und unschädlich für Wasserorganismen. Die Genehmigung zur Einbringung des Farbstoffs wurde durch die Untere Wasserbehörde erteilt.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert für jedes Flussgebiet den Aufbau von Strukturen zur Frühwarnung. Daher findet die jetzige Untersuchung im Rahmen der Ausweitung des Elbe-Alarmmodells (ALAMO) auf die Nebenflüsse Saale und Moldau statt. Diese Erweiterung erfolgt auf Wunsch der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE). Ferner dienen die im Versuch gemessenen Transportzeiten auch zur Kalibrierung weiterer Modelle, mit denen die BfG bei hydrologischen Extremsituationen, Unfällen und anderen Schadensereignissen Ausbreitungsprognosen in den großen deutschen Flüssen (Bundeswasserstraßen) erstellen kann.

An der Saale sind Kontrollmessungen in Oeblitz, Bad Dürrenberg, Rischmühle, Planena, Halle-Trotha, Wettin, Alsleben, Bernburg, Calbe und Rosenburg geplant. Desweiteren werden an der Elbe in Barby, Magdeburg, Tangermünde, Wittenberge und Geesthacht Messungen durchgeführt.

Weitere fachliche Informationen:
Dr. Stephan Mai, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Fon 0261/1306 5322, Mail: mai@bafg.de

Kontakt und Adresse für Belegexemplar: Benno Dröge, Pressesprecher, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306-5461, Fax: 0261/ 1306 5333, E-mail: droege@bafg.de, Internet: www.bafg.de
Weitere Informationen:
http://www.bafg.de/DE/Service/presse/presse_node.html
– PM inkl. Foto von höherer Qualität

Media Contact

Alfred Hommes idw

Weitere Informationen:

http://www.bafg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer