Mobilität mit Plan: 7. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement an der TUHH

Die zweitägige Konferenz bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu den neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Mobilitätsmanagement zu informieren und auszutauschen. Ökologische und nachhaltige Fragen stehen dabei genauso im Fokus wie die jeweilige Nachfrage der Verbraucher sowie verkehrspolitische Konzepte.
Eröffnet wird die Konferenz von Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan gefolgt von einem Impulsvortrag zum Thema „Freiräume schaffen – wie viele Autos sind genug?“ von Prof. Carsten Gertz vom Institut für Verkehrsplanung und Logistik der TUHH.
Neben den Studienergebnissen „Mobilität in Deutschland“, einer bundesweiten Befragung zum alltäglichen Verkehrsverhalten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), werden auch die Herausforderungen und Chancen eines Mobilitätsverbundes besprochen.
Allgemein Interessierte können ohne Anmeldung und kostenfrei an der Podiumsdiskussion „Green City Masterpläne“ teilnehmen, bei der Lösungsansätze für Städte mit hoher Feinstaubbelastung aus dem Straßenverkehr diskutiert werden.
Die DECOMM findet als Plattform für fachliche Diskussionen einmal im Jahr mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Akteure aus Planung, Praxis, Wissenschaft und Politik sowie Interessierte auf dem Gebiet des Mobilitätsmanagements. Veranstalter der DECOMM 2018 ist die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement e.V. gemeinsam mit der Metropolregion Hamburg und der TUHH.
Wann: 6. und 7. September 2018
Wo: Technische Universität Hamburg, Audimax I, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg
Was: Programm und Anmeldung unter https://www.depomm.de/decomm-2018.24.htm
Podiumsdiskussion „Green City Masterpläne“: 6. September, 17.00-18.30, kostenfrei
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…