Kommerzialisierung oder Zukunftsinvestition?
Im Juni überraschten Demonstrationen in Brasilien die Weltöffentlichkeit. Ausgelöst durch eine Tariferhöhung im öffentlichen Nahverkehr steigerten sie sich zu einem Protest gegen politische Missstände.
Auch die Kosten für die Fußball-WM 2014 rückten dabei in den Fokus. Eine Tagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) geht am Freitag, 6. Dezember, und Samstag, 7. Dezember, im Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, der Frage nach, welche kurzfristigen und langfristigen Effekte Mega Sport Events erzielen und was die Fußballweltmeisterschaft 2014 für Brasilien bedeutet.
Interessierte können sich zur Veranstaltung „Fußball-WM in Brasilien – übertriebene Kommerzialisierung oder nachhaltige Zukunftsinvestition?“ telefonisch unter 0251 9818-445 anmelden. Der Tagungsbeitrag für die Veranstaltung beträgt 40 Euro, ermäßigt 30 Euro.
Die Tagung beschäftigt sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von großen Sportveranstaltungen und insbesondere der Fußballweltmeisterschaft 2014 für Brasilien. Wer sind die Akteure, was die Konflikte? Welche Rolle übernehmen Verbände auf nationaler und internationaler Ebene bei solchen sportlichen Großereignissen? Stehen wir vor einer übertriebenen Kommerzialisierung des Fußballs?
Neben dem Organisator der Tagung, WWU-Politikwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Kersting, und Prof. Dr. Henk Erik Meier, Institut für Sportwissenschaft der WWU, sprechen renommierte Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule (Prof. Dr. Jürgen Mittag) und der Universität Mainz (Prof. Dr. Holger Preuß).
Norbert Kersting ist seit 2011 Professor für vergleichende Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Sein Forschungsschwerpunkt im Bereich Sport ist „Nationale und lokale Identität durch Sport“. Er organisierte bereits 2009 gemeinsam mit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern den internationalen Kongress „Mega sport events legacies“ in Kapstadt.
Weitere Informationen:
https://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=1&monat=201311&nummer=17166
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….