Intelligente Nanopartikel für die Medizin des 21. Jahrhunderts

Auch um solche farbstoffmarkierte Nanopartikel, die hier unter ultraviolettem Licht in einem Labor der Jenaer Universität fluoreszieren, geht es bei der Tagung in Jena. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Smarte Transportsysteme für Wirkstoffe

Um Wirkstoffe zielgenau platzieren zu können, braucht es intelligente Systeme. Diese müssen nicht nur sicher an ihren Einsatzort gelangen, sondern dabei auch die verschiedenen Abwehrmechanismen des Körpers überwinden.

Zu diesem Zweck können die Wirkstoffe in Nano-Container verpackt werden, die 100-mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares sind. Um in der Nanomedizin eingesetzt werden zu können, brauchen diese Partikel maßgeschneiderte, intelligente Eigenschaften.

Nanopartikel, die an ihrer Oberfläche Glucose-Moleküle tragen, überwinden etwa die Blut-Hirn-Schranke.

Auf diesem Weg können Wirkstoffe effizient in das Gehirn geschleust werden, zum Beispiel zur Behandlung von Alzheimer oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen. Auch andere Stoffe wie Kontrastmittel oder DNA können so gezielt in den Körper gebracht werden.

„Für die Anwendungen in der Nanomedizin brauchen wir verschiedenste neue Materialien“, sagt der Koordinator des Sonderforschungsbereiches (SFB) „PolyTarget“ Prof. Dr. Michael Gottschaldt von der Universität Jena.

„Die dazu notwendigen Polymere müssen beispielsweise wasserabweisend und biologisch abbaubar sein, wie es etwa bei Polymilchsäuren der Fall ist.“ Er ergänzt: „Bei der Tagung werden auch selbstorganisierende Systeme vorgestellt, die sich eigenständig zu Nanostrukturen mit definierten biochemischen Eigenschaften zusammenlagern.“

Nanomedizin ,Made in Jena‘

„Viele solcher innovativen Materialien werden in Jena entwickelt und erforscht“, fügt der Gastgeber des Symposiums Prof. Dr. Ulrich S. Schubert hinzu. „Die Friedrich-Schiller-Universität ist in den Nanowissenschaften besonders stark vertreten, beispielsweise durch den DFG-Sonderforschungsbereich „PolyTarget“, in dem unter anderem Nanosysteme zur Behandlung von Entzündungen entwickelt werden“, erklärt Schubert auch in seiner Funktion als Sprecher des SFB weiter.

„Aber auch das Jena Center for Soft Matter (JCSM) vereint fakultätsübergreifende Expertisen, um innovative Polymere zu erforschen und zu entwickeln.“

Dass die Friedrich-Schiller-Universität zu den Hot Spots auf dem Gebiet der Polymerforschung zählt, verdeutlicht das internationale Fachpublikum, das zum Symposium nach Jena kommt. Den Plenumsvortrag hält mit Prof. Dr. Kazunori Kataoka eine internationale Koryphäe auf dem Gebiet der Nanomedizin.

Kataoka ist Generaldirektor des Innovation Center of NanoMedicine (iCONM) vom Kawasaki Institute of Industry Promotion und Professor am Institute for Future Initiatives der Universtität Tokio, Japan.

Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena Center for Soft Matter (JCSM) im Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)
Philosophenweg 7
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948201
E-Mail: ulrich.schubert[at]uni-jena.de

http://www.polytarget.uni-jena.de – weitere Informationen zum Symposium, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, und dem DFG-Sonderforschungsbereich „PolyTarget“

Media Contact

Marco Körner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer