Innovationstag Lasertechnik – Additive Fertigung mit dem Laser

Mit selektivem Laserstrahlschmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen lassen sich hochkomplexe Geometrien flexibel und präzise fertigen. LZH

Konventionelle Bearbeitungsverfahren können durch Lasertechnologie ergänzt oder sogar ersetzt werden. Die Einsatzgebiete insbesondere für laseradditive Verfahren sind dabei breit gefächert.

So erlaubt die Technologie die Realisierung komplexer Geometrien, die konventionell nicht produziert werden können, sowie die wirtschaftliche Fertigung individualisierter Bauteile auch bei kleinen Losgrößen.

Experten aus Industrie und Forschung erläutern den aktuellen Stand der Technik, berichten über neueste Trends und zeigen neben den Anwendungsoptionen für kleine und mittelständische Unternehmen auch relevante Marktentwicklungen auf.

Von nano bis makro: Metalle und Kunststoffe mit dem Laser additiv fertigen

Vielseitig ist die laseradditive Fertigung aber nicht nur im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten: Der Fertigungsmaßstab reicht von nano bis makro. Und die Bandbreite der Werkstoffe reicht von Metallen wie zum Beispiel Baustahl und Magnesium bis hin zu Polymeren. Wie diese laserbasierten Verfahren in der Praxis ablaufen, veranschaulichen mehrere Live-Vorführungen.

Industrie und Forschung im direkten Dialog

Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung unterstützt das LZH Unternehmen bei der Implementierung von laserbasierten Prozessen und deren Optimierung. Nicht nur anlässlich des Innovationstages stehen die Experten des LZH den Anwendern aus der Industrie für Fragen zur Verfügung.

http://www.lzh.de/innovationstag2016 – Programm und Informationen zur Anmeldung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Media Contact

Dr. Nadine Tinne Laser Zentrum Hannover e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer