Hengstberger-Symposium zur Sternentstehung

Prozesse der Stern- und Galaxienentstehung sind Thema eines Hengstberger-Symposiums an der Ruperto Carola. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Computer-Simulationen, mit denen Ursprung und Aufbau von Galaxien wie der Milchstraße untersucht werden können.
Die Veranstaltung mit dem Titel „The Multi-Scale Physics of Star Formation and Feedback during Galaxy Formation“ findet vom 25. bis 29. Juni 2018 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. Erwartet werden mehr als 40 Forscher aus neun Ländern.
Durchgeführt wird das Symposium von Dr. Diederik Kruijssen, der am Astronomischen Rechen-Institut forscht.
„Die Beschreibung der Sternentstehung in großräumigen kosmologischen Simulationen zu verbessern, stellt derzeit eine der größten Herausforderungen astrophysikalischer Forschung dar“, betont Dr. Kruijssen.
Während des Hengstberger-Symposiums werden sich Wissenschaftler aus den Bereichen astronomische Beobachtung, Theorie und Simulation unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie sich diese Abläufe funktional beschreiben lassen.
Außerdem wollen die Teilnehmer erörtern, wie diese kosmologischen Computer-Simulationen mit Blick auf die nächste Generation von Großteleskopen optimiert werden können.
Diederik Kruijssen ist Leiter einer Forschungsgruppe am Astronomischen Rechen-Institut, das Teil des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg ist. Der Wissenschaftler gehört zu den Hengstberger-Preisträgern im Jahr 2017. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben.
Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, alleine oder als Team ein interdisziplinäres Symposium im Internationalen Wissenschaftsforum durchzuführen.
Kontakt:
Dr. Diederik Kruijssen
Astronomisches Rechen-Institut
Tel. +49 6221 54-1877
kruijssen@uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…