Forschungsprojekte zu „Finanzsystem und Gesellschaft“ gehen an den Start

Die Projekte wollen dazu beitragen, die Entstehung und Entwicklung der Finanz- und Wirtschaftskrise besser zu verstehen und Entscheidungsträger darin zu unterstützen, geeignete Maßnahmen zu ihrer Überwindung sowie zur Vermeidung künftiger Krisen zu ergreifen.

Mit ihren Forschungsarbeiten nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Wachstum des Finanzsystems der Industrieländer in den vergangenen 150 Jahren ebenso in den Blick wie den Strukturwandel des Sparens seit den 1960er Jahren und stellen Fragen nach Legitimität und Rationalität im Finanzsektor.

Die Förderinitiative ist Teil des Rahmenprogramms des BMBF für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Sie bildet den Auftakt einer Reihe von Fördermaßnahmen, die sich mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen und sich dabei insbesondere an die Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften wenden.

Die Kick-off-Veranstaltung dient zum gegenseitigen Kennenlernen der Projekte sowie zum Austausch mit der einschlägigen wissenschaftlichen Community und Fachöffentlichkeit. Frau Professor Renate Mayntz wird am 24. November in einem Gastbeitrag zum Thema „Reform der Finanzmarktregulierung im politischen Mehrebenensystem“ sprechen.

Der DLR Projektträger ist mit dem Projektmanagement der Förderinitiative betraut und organisiert die Veranstaltung. Anmeldungen sind kurzfristig möglich.

Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.

Ansprechpartnerin:

Dr. Monika Wächter
DLR Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Geistes- und Sozialwissenschaften
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
E-Mail: monika.waechter@dlr.de
Telefon: +49 (0)228 3821-1597

Veranstaltungsort:
Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn

https://www.bmbf.de/de/kulturelle-vielfalt-und-zivilgesellschaft-800.html
http://pt-dlr-gsk.de/de/1101.php

Media Contact

Petra Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer