Was die Statistik über die Deutschen aussagt
Am morgigen Mittwoch beginnt auf dem Campus der Universität Lüneburg eine hochkarätig besetzte, zweitägige Konferenz zum Thema „Mikroanalysen und amtliche Statistik“.
Diese Gemeinschaftsveranstaltung des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg und des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Die amtliche Statistik bietet eine Fülle von Daten und Fakten, die zu einer unverzichtbaren Informationsbasis für die Planung und Steuerung der Wirtschafts- und Sozialpolitik geworden sind. Als Instrument für die Interpretation des erhobenen Materials hat sich die Mikroanalyse bewährt, eine Untersuchung des Einzelnen – sei es als Person, Haushalt, Unternehmen oder Organisation.
Ziel der Konferenz wird es sein, die Stärken und Schwächen der vorhandenen Möglichkeiten von Mikroanalysen auf der Basis der amtlichen Statistik für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit darzustellen und zu diskutieren. Auf dem Programm der Konferenz stehen u.a. Mikroanalysen in ihrem Verhältnis zu Themen wie „Einkommensverteilung und Armut“, „Struktur von Sozialhilfeempfängern“ oder „Rentenreform“. Neben zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener deutscher Universitäten wird auch Johann Hahlen, der Präsident des Statistischen Bundesamtes, an beiden Tagen an der Konferenz teilnehmen.
Das vollständige Programm kann bei der Universität Lüneburg angefordert oder im Internet eingesehen werden unter der Adresse: http://ffb.uni-lueneburg.de/mikas
Media Contact
Weitere Informationen:
http://ffb.uni-lueneburg.de/mikasAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…