Neue Therapiemöglichkeiten bei Brust-und Eierstockkrebs

Rund 45.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs, weitere 8000 an einem bösartigen Tumor der Eierstöcke. Über neue Behandlungsmöglichkeiten bei diesen Krebserkrankungen informiert am Mittwoch, dem 17. Januar 2001, die jetzt bereits zum fünften Jahr in Folge stattfindende jährliche Tagung der Universitäts-Frauenklinik Münster zum aktuellen Stand bösartiger Erkrankungen in der Frauenheilkunde. Die Moderation der um 19 Uhr im Hotel Mövenpick am Aasee beginnenden Veranstaltung übernimmt wie in den vergangenen Jahren Oberarzt Dr. Christian Jackisch von der Uni-Frauenklinik.

Die Behandlung der Brustkrebserkrankung hat durch die Einführung der „neoadjuvanten Therapie“, bei der vor der Operation eine Chemo- oder Hormonbehandlung erfolgt, um dann den verkleinerten Tumor möglichst brusterhaltend zu operieren, einen entscheidenden Wandel für die betroffenen Frauen erfahren. Aber auch die Möglichkeiten der postoperativen Chemotherapie haben sich dank zahlreicher klinischer Studien, die unter anderem am münsterschen Universitätsklinikum in Kooperation mit der Frauenklinik und der Strahlentherapie erfolgten, erheblich verbessert. So konnten nach Angaben Jackischs Nebenwirkungen reduziert und die Effektivität dieser Behandlung durch die Einführung neuerer Medikamente deutlich verbessert werden.

Für die Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses steht den Ärzten seit September vergangenen Jahres der erste Antikörper zur Verfügung, der sich durch eine gute Verträglichkeit und einen hohen Wirkungsgrad bei der Behandlung von Metastasen auszeichnet. Prof. Dr. Ingo Kennerknecht vom Institut für Humangenetik der Universität Münster wird über die Ergebnisse der bundesweit ersten Studie berichten, die sich mit der erblichen Form der Brust- und Eierstock-Krebserkrankung befasst.

In den vergangenen Jahren wurde diese Informationsveranstaltung der münsterschen Universitäts-Frauenklinik zur Optimierung von Krebsbehandlungen von mehr als hundert Ärztinnen und Ärzten besucht.

Media Contact

Jutta Reising idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer