12. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 12. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen, die am 3. und 4. März 2011 an der Technischen Hochschule Wildau stattfindet.
Nachdem viele Universitäten und Hochschulen in der Hauptstadtregion eigene Qualitätsmanagementsysteme aufgebaut haben, verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung nutzen und Qualitätsentwicklung betreiben, liegt der Fokus der diesjährigen Tagung auf der Entwicklung der Qualitätskultur in den Einrichtungen. Foren, Posterpräsentationen, Vorträge und ein so genanntes World Café bieten die Möglichkeit, intensiv darüber zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen, welche Methoden und Instrumente eine Qualitätskultur fördern.
Erwartet werden ca. 120 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Sie werden sich mit den zukünftigen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme der Hochschulen befassen. Vorgestellt und diskutiert werden Lösungen zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, zur Weiterentwicklung von Daten- und Informationssystemen, zur Entwicklung von Curricula und neue Konzepte zur studierendenzentrierte Lehre.
Eröffnet wird die Veranstaltung am 3. März um 13.00 Uhr im Hörsaal (Halle 14) mit einem Grußwort der neuen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr. Sabine Kunst. Danach referiert der Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz, Dr. Thomas Kathöfer, zu aktuellen Weiterentwicklungen in der Akkreditierung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.th-wildau.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…