Wachsen, aber umweltschonend? – Projekt EkoRus unterstützt Russland bei ökologischer Raumplanung

Mit über 17 Millionen Quadratkilometern Fläche ist Russland das größte Land der Erde. Etwa 70 Prozent der Fläche sind wenig erschlossen und kaum bewohnt. Das birgt Chancen für den Erhalt der Biodiversität, den Klimaschutz und weitere globale Ziele. Doch die Naturressourcen sind auch bedroht – durch das schnelle Wachsen großer Städte, den Abbau von Rohstoffen und den Bau von Pipelines und Autobahnen. Dies stellt die russische Territorialplanung vor große Herausforderungen.

„Zwar gab es in den vergangenen Jahren eine Reihe politischer Initiativen und Modellprojekte, die sich dafür eingesetzt haben, dass Umweltaspekte in der Territorialplanung besser berücksichtigt werden, eine systematische und vor allem rechtliche und administrative Integration ökologischer Planungsansätze fehlt aber bisher“, erklärt Professor Wolfgang Wende, der das deutsch-russische Projekt EkoRus im IÖR leitet. Die Partner erarbeiten nun Vorschläge, wie sich ökologisch orientierte Ansätze in der russischen Territorialplanung besser verankern lassen. Dabei werden rechtliche, methodische und fachlich-inhaltliche Aspekte berücksichtigt.

Bei einem Workshop am 8. März im IÖR geht es zunächst um einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen System der Raumordnung und dem russischen Modell der Territorialplanung. Außerdem wird erörtert, wie Schutzgüter, auf denen die Lebensqualität der Menschen basiert, besser in der russischen Territorialplanung berücksichtigt werden können. Boden und Wasser sind solche Schutzgüter ebenso wie das Klima oder die biologische Vielfalt.

Bis Mitte 2014 werden im Projekt EkoRus Empfehlungen erarbeitet, wie das russische Planungssystem modifiziert werden sollte, um bei der Territorialplanung ökologische Aspekte besser zu berücksichtigen. „Wir besitzen in Deutschland viele Erfahrungen im räumlichen Umweltschutz. Man darf dieses Modell nicht einfach auf ein anderes gesellschaftliches System übertragen, aber es gibt viele Dinge, die auch in Russland anwendbar sind“, sagt Projektmitarbeiter Dr. Peter Wirth vom IÖR.

EkoRus ist ein Kooperationsprojekt russischer und deutscher Experten aus den Bereichen Raumordnung und Umweltplanung. Es wird mit Mitteln des Beratungshilfeprogramms des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz sowie vom Umweltbundesamt begleitet.

Ansprechpartner im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Prof. Dr. Wolfgang Wende Tel.: 0351/46 79-242, E-Mail: W.Wende@ioer.de
Dr. Peter Wirth Tel.: 0351/46 79-232, E-Mail: P.Wirth@ioer.de
Interessierte Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme am Workshop eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: P.Wirth@ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer