Umgang mit Fehlern in der Gebäudetechnik
Mit einem Abschlussworkshop endet am 15.11.2013 am IBIT Institut für bauwerksintegrierte Technologien der FH Erfurt das Forschungsprojekt „Entwicklung von Methoden zur Fehlererkennung für das System Gebäude“.
Die Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert hatten raumlufttechnische Anlagen mit Blick auf erhöhten Energieverbrauch und somit höhere Betriebskosten durch suboptimale Betriebszustände, falsche Einstellungen und Bedienungsfehler untersucht.
Um die Fehleranfälligkeit solcher Anlagen zu minimieren, wurden diese mit der Methode der FMEA analysiert. Aus dem daraus gewonnenen Expertenwissen lassen sich Algorithmen ableiten, die es erlauben, suboptimale Betriebszustände und Ausfälle von Bauteilen frühzeitig zu erkennen und dem Betreiber zu signalisieren. Dieser soll so in die Lage versetzt werden, mit angepassten Maßnahmen präventiv zu agieren bzw. auf die Situation schnell und sicher zu reagieren.
Interessierte an dem kostenfreien Workshop, der von 14-17 Uhr an der FH Erfurt, Altonaer Str. 25 stattfindet, können sich bis zum 08.11.2013 per Post, Fax oder E‐Mail an Herrn Patrick Müller, IBIT, Fachhochschule Erfurt, Al-tonaer Str. 25, 99085 Erfurt, telefonisch über 0361 6700‐521 oder per Mail an patrick.mueller@fh‐erfurt.de anmelden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh‐erfurt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…