Trendsetter Industrieroboter

Wie automatisierte Fertigungssysteme kostengünstig und flexibel Bearbeitungsprozesse übernehmen

Kommt der Industrieroboter bisher vor allem für Handhabungs- und Montageaufgaben zum Einsatz, sind heute weit mehr Anwendungen möglich. Durch die stetige Optimierung und Integration von Sensorik, Aktorik und Datenverarbeitung werden aus Robotern kostengünstige, flexible und automatisierte Fertigungssysteme, die Bearbeitungsprozesse übernehmen und neben Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen. Dabei verbessern sich kontinuierlich ihre Leistungskenngrößen wie Geschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit, Absolutgenauigkeit, Handhabungsgewicht und Steifigkeit bei gleichbleibenden Investitionskosten.Ansätze und erfolgreich umgesetzte Realisierungen roboterbasierter Bearbeitung sind Themen des 6. Workshop »Bearbeiten mit Industrierobotern« des Fraunhofer IPA. Referenten aus Industrie und Forschung berichten über aktuelle Methoden, Entwicklungen, Trends und Werkzeuge. Insbesondere in den Bereichen der trennenden und materialabtragenden Fertigungstechnik werden Bearbeitungsverfahren und Entwicklungspotenziale vorgestellt, wie Industrieroboter als wirtschaftliches und flexibles Instrument Bearbeitungsaufgaben wahrnehmen können.

Der Workshop richtet sich an Produktmanager, Anlagen- und Komponentenhersteller, Anwender und Entwicklungsingenieure, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaus der bearbeitenden Industrie. Die Teilnehmer erhalten ausreichend Raum, ihre Fragestellungen mit Fachleuten aus Industrie und Forschung zu diskutieren.

Schwerpunktthemen des Workshops:
– Potenziale und Grenzen der Bearbeitung durch Industrieroboter
– Technologische Lösungen in der sensorbasierten Positionierung und Bahngenerierung des Roboters
– Ansätze und Entwicklungen für die Fehlerkompensation des Roboters
– Roboter als hochpräzise Bearbeitungsmaschine mit zusätzlicher hochdynamischer Fehlerausgleichsaktorik auf Basis von Piezoaktoren
– Heutige Anwendungsgebiete für die Bearbeitung mit Industrierobotern (Zerspanenden Bearbeitung, Entgraten, Schleifen, Laserschneiden etc.)

– Neue und zukünftige Anwendungsgebiete für Industrieroboter durch die Nutzung innovativer Technologien auf den Gebieten der Aktorik, Sensorik und Datenverarbeitung

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen
Dipl.-Ing. Manuel Drust
Telefon +49 711/970-1286
manuel.drust@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….