Seminare „Kunststoffe und EMV“ und „Neuartige elektrisch leitende Kunststoffe“ im HDT Essen

Die Kunststoffe sind Polymerwerkstoffe und übliche Polymere leiten nicht. Selbst leitende Polymermoleküle aber können elektrische Ladung transportieren:

die Conductive sind Elektronenleiter mit beinahe metallischer Leitfähigkeit, die Dissipative Ionenleiter.

Sie können jedoch die bewährten elektrisch leitenden Kunststoffe mit leitfähigen Füllstoffen oder Beschichtungen nicht einfach ersetzen. Ihre andersartige Verarbeitung erfordert neue Überlegungen und führt zu neuen Anwendungen. Für konventionelle leitfähig gefüllte Kunststoffe wird stets an der Optimierung der Füllstoffe gearbeitet.

Eine faszinierende Substanz ist dabei der Kohlenstoff im Graphit-Gitter, der sich in ein- oder mehrschichtigen Röhrchen anordnet – das Paradebeispiel der viel erwähnten Nanotechnologie (Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Carbon Nano Tubes).

Stoff genug also für eine Weiterbildungsveranstaltung, die das Haus der Technik am 06. Juni 2013 in Essen durchführt.

Die Zielsetzung liegt dabei in der Vermittlung von Überblick- und Detailkenntnissen in hoch innovativen Bereichen, die in der Zukunft neue Anwendungen in der Kunststofftechnik möglich machen werden.

Die Veranstaltung steht unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Ulrich Leute von der Hochschule Ulm.

Einen Tag später, am 7. Juni 2013, findet am gleichen Ort die Veranstaltung „Kunststoffe und EMV – Leitfähige Kunststoffe für elektromagnetische Abschirmung und gegen elektrostatische Aufladung in der Elektronik“ statt.

Schwerpunkt hierbei ist die Vermittlung aktueller Technologien, mit denen Kunststoffanwender im Elektronikumfeld ihren Beitrag dazu leisten können, funktionstüchtige, störfeste und wenig störende Produkte zu realisieren.

Dieser Beitrag ist zur Einhaltung der EMV- und ESD-Normen bzw. des EMV-Gesetzes unbedingt nötig, denn Kunststoffe waren in Teilbereichen der EMV die Hauptverursacher von Problemen (Aufladung, mangelnde Abschirmung).

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter
http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-374-3
http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-373-3
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer