Schulungsbedarf in Technischer Optik?
Der erste Tag ist grundlegenden Aspekten, wie der optischen Abbildung, der Entwicklung optischer Systeme, deren Anwendung in der Bildverarbeitung, der Wellenoptik und Quantenoptik sowie der Kontrolle von Licht mit Licht gewidmet.
Darüber hinaus ist eine Institutsführung im Fachbereich Naturwissenschaften und Technik der Hochschule Göttingen vorgesehen. Der Fokus des zweiten Tages liegt in diesem Jahr auf aktuellen Trends und praktischen Aspekten in den Bereichen Strahlenquellen und Materialien.
Der erste Vortragsblock befasst sich mit dem Schwerpunkt Laserquellen und deren Anwendungen in der Lithografie und der Mikromaterialbearbeitung. Am Nachmittag werden im Vortragsblock Materialien aktuelle Trends optischer Werkstoffe vorgestellt. Abgerundet wird der Tag durch die Präsentation unterschiedlicher optischer Fasern.
Namhafte Vertreter aus Industrie und Forschung präsentieren in Vorträgen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen in den genannten Themenfeldern. Am zweiten Veranstaltungstag wird alternativ zu dem Vortragsprogramm der praxisorientierte Optikdesign-Workshop auf Grundlage des Programms WinLens angeboten.
Das Seminarangebot richtet sich vor allem an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die z.B. in der Produkt- und Verfahrensentwicklung oder in der Qualitätssicherung mit optischen Aufgabenstellungen konfrontiert sind. Die Vortragenden sind erfahrene Experten aus Industrie und Forschung, die gerne auch für Diskussionen und konkrete Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stehen. Der praxisorientierte Optikdesign-Workshop wird auf Grundlage des Programms WinLens angeboten.
Programm & Anmeldung unter:
http://www.photonicnet.de/veranstaltungen/2013/09/top2013/
Anmeldeschluss für das T.O.P 2013 Seminar – Technische Optik in der Praxis ist der 29. August.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte sichern Sie sich frühzeitig Ihre Teilnahme.
Veranstalter: PhotonicNet GmbH in Kooperation mit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst der Fakultät Naturwissenschaft und Technik
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.photonicnet.de/veranstaltungen/2013/09/top2013/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…