Wer rastet der rostet

Windenergieanlagen müssen sich drehen und das so viel wie möglich. An Land werden Volllaststunden, d.h. Stunden an denen Strom erzeugt wird, zwischen 1600 und 2500 pro Jahr erreicht. Auf See teilweise über 4000.

Die Anlagengröße und der Anlagentyp sind auch dabei entscheidend. Je höher eine Anlage ist, desto größer ist auch die Zahl der erreichbaren Volllaststunden. Wenn der Wind weht, soll es möglichst keine Stillstandszeiten geben.

Die Sicherung des störungsfreien Betriebs von Windenergieanlagen hat also höchste Priorität. In dem Zusammenhang werden zunehmend Monitoringverfahren für ein „Structural Health Monitoring (SHM)“ eingesetzt. Außerdem werden Prüfverfahren in Ergänzung zur visuellen Inspektion angewendet. Dies trifft auch für die Schadensanalyse im Streitfall zu.

Das Seminar „Inspektion, zerstörungsfreie Prüfung und Dauerüberwachung von Windenergieanlagen “ vom 5.-6. Juni 2013 im Essener Haus der Technik gibt im ersten Teil einen Überblick über etablierte und moderne Verfahren der Inspektion und zerstörungsfreien Prüfung aller Komponenten von Windenergieanlagen. Konkrete Beispiele ergänzen die Theorie.

Im zweiten Teil werden Dauerüberwachungsverfahren vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Verfahren kennen. Sie bekommen Entscheidungshilfen für die Auswahl geeigneter Verfahren hinsichtlich unterschiedlicher Schädigungsfälle und für deren effizienteste Anwendung. Die Leitung hat Prof. Große vom Lehrstuhl für zerstörungsfreie Prüfung, cbm, an der Universität München

Die Fachveranstaltung mit zahlreichen anerkannt kompetenten Referenten bietet eine kompakte Einführung in die Thematik und einen fundierten Überblick über die geeigneten Lösungsansätze.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-211 (Frau Andreas Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter
www.hdt-essen.de/W-H010-06-437-3
www.hdt-essen.de/windenergie

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer