Radioökologie: Zur Bewertung der natürlichen Radioaktivität – 58. Radiometrisches Seminar Theuern
Die öffentliche und kostenfreie Fortbildungsveranstaltung im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern im Kulturschloss Theuern (Portnerstr. 1, 92245 Kümmersbrück) befasst sich diesmal unter dem Titel „Radioökologie“ mit der Verbreitung und Wanderung radioaktiver Elemente in der Umwelt.
Organisiert wird die erfolgreiche Veranstaltungsreihe von dem Physiker Prof. Dr. Henning von Philipsborn von der Universität Regensburg.
Messungen der räumlichen Verteilung radioaktiver Isotope sind von großer Bedeutung für die Bewertung der natürlichen Radioaktivität. Im Rahmen des Radiometrischen Seminars widmen sich vier Vorträge namhafter Experten dieser Thematik in Abhängigkeit der Umweltbedingungen in der Atmosphäre, Hydrosphäre und Geosphäre. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, eine Firmenausstellung mit Vorführungen von Strahlungsmessgeräten zu besuchen.
Für die Universität Regensburg haben die regelmäßig stattfindenden Radiometrischen Seminare einen hohen Stellenwert. Durch die öffentliche Veranstaltungsreihe kommt die Universität auf besondere Weise ihrer Verpflichtung nach, die Allgemeinheit über Forschungsergebnisse aufzuklären und zur Weiterbildung beizutragen; in diesem Fall zum brisanten Thema Radioaktivität und Strahlenschutz.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weiterführende Informationen und das Programm zur Veranstaltung unter:
www.kultur-schloss-theuern.de/pdf/v_rs_2013_58.pdf
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Henning von Philipsborn
Universität Regensburg
Radiometrisches Seminar
Tel.: 0941 943-2481
Henning.Philipsborn@physik.uni-regensburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…