Qualität, Produktivität und Gewinn im Lackierprozess nachhaltig steigern

Während der Schulung wird versucht, die Ursache für Fehlerbilder zu ermitteln, die von den Teilnehmern mitgebracht wurden.

Fehler im Beschichtungsprozess führen zu einer reduzierten Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Fehlerursachen zuverlässig erkennen und abstellen, ist daher ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Das Wissen dafür vermittelt der Praxislehrgang „Fehler im Beschichtungsprozess – sicher zuordnen, beheben und vermeiden“, den die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) am 4. und 5. November 2014 in Neuss durchführt.

Die Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, Fehlerbilder aus ihrem Unternehmen mitzubringen. Im Rahmen des Lehrgangs wird dann versucht, die Ursache der Fehler aufzuklären. 

Wo gearbeitet wird, passieren Fehler – bei fehlerhaft lackierten oder beschichteten Oberflächen entstehen daraus aufwendige Nacharbeiten, teurer Ausschuss und damit hohe Kosten.

Nicht selten kommt es zu Schuldzuweisung zwischen Rohstoff-, Lack- und Gerätehersteller sowie Lackverarbeiter und Kunden, die zu nichts führen außer zu viel Ärger und zu weiteren Kosten.

Abhilfe schafft nur eine systematische Ursachensuche, aufgrund derer Fehler erkannt und abgestellt sowie zukünftig vermieden werden können.

Mit dem dafür erforderlichen Know-how beschäftigt sich der zweitägige Praxislehrgang „Fehler im Beschichtungsprozess – sicher zuordnen, beheben und vermeiden“ der DFO am 4. und 5. November 2014 in Neuss. 

Fehleranalyse in allen Facetten

Der erste Programmpunkt widmet sich den Grundlagen der Fehlerentstehung. Dabei werden unterschiedlichste Fehlerbilder wie beispielsweise Krater, Blasen, Kocher, Glanzschleier, Abplatzungen, Verfärbungen, Wolken- und Rissbildung sowie Läufer beschrieben. Einen Übersicht über die unterschiedliche Analyseverfahren, unter anderem Mikroskopie, TOF SIMS, EDX, REM und XPS, sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen informiert die Schulung ebenfalls.

In einem Praxisteil können die Teilnehmer mit verschiedenen dieser Verfahren mitgebrachte Fehlerbilder analysieren. Außerdem wird dabei die Bedeutung der Oberflächenspannung theoretisch und praktisch thematisiert. Welche Informationen sind erforderlich, um die Ursache eines Fehlers eingrenzen zu können? Antworten auf diese Frage bietet die Veranstaltung in Form einer Prozessbeschreibung und daraus abgeleiteter, systematischer Maßnahmenplanung.

Der zweite Tag beginnt mit einer Einführung ins Thema Prozesskontrolle. Im Weiteren werden Hilfsmittel zur optimalen Prozessplanung vorgestellt. Darunter die FMEA (Fehler Möglichkeits- und Einfluss-Analyse), eine analytische Technik, um sicherzustellen, dass mögliche Fehler und deren Ursache beziehungsweise Wirkungszusammenhänge berücksichtigt und eliminiert werden.

Die Teilnehmer entwickeln dabei Checklisten zur Fehleranalyse. Unter dem Motto „Richtig messen“ erfahren sie außerdem, wie die verschiedenen in der Lackiertechnik eingesetzten Testmethoden wie etwa der Gitterschnitt zur Prüfung der „Größenordnung“ Haftfestigkeit richtig angewandt werden.

Der Praxislehrgang richtet sich an Rohstoffhersteller, Lackentwickler, Anwendungstechniker und Lackierer. Weitere Informationen sind unter www.dfo.info abrufbar. Über diese Internetseite ist auch eine Online-Anmeldung möglich. 

In Kürze:

Praxislehrgang Lackiervorrichtungen entwickeln

Termin:                      4. und 5. November 2014

Veranstaltungsort:   Neuss

Information und

Anmeldung:              www.dfo.info

DFO Service GmbH

Nicole Dopheide, dopheide@dfo-online.de

Telefon +49 2131 40811-24

Ansprechpartner für Redaktionen: 

SCHULZ. PRESSE. TEXT., Doris Schulz, Journalistin (DJV),

Landhausstrasse 12, 70825 Korntal, Deutschland Fon +49 (0)711 854085,

ds@pressetextschulz.de, www.schulzpressetext.de 

DFO e.V., Nicole Dopheide, Eurocenter Neuss, Europadamm 4, 41460 Neuss, Deutschland, Fon +49 (0)2131-40811-24, dopheide@dfo-online.de, www.dfo.info

Media Contact

Nicole Dopheide SCHULZ. PRESSE. TEXT.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…