Neues von den "Nanostrukturen für die Optik"
Mit Hilfe der ultrapräzisen Oberflächenbearbeitungsmethoden gelingt die Realisierung geringer Formabweichungen im Bereich von nur wenigen Nanometern. Anwendungsfelder solcher präziser Oberflächen sind beispielsweise Lithographie, optische Sensoren, Präzisionsinstrumente, Schreib- und Leseköpfe in optischen Datenspeichern, Röntgenoptiken etc.
Die Möglichkeit, gezielt Nanostrukten herzustellen und einzusetzen, eröffnet neue Perspektiven – auch in der Optik. Mit Nanostrukturen kann man Licht manipulieren, d.h. man kann es verteilen, abschwächen, reflektieren, absorbieren und umlenken.
Nanooptik spielt eine wichtige Rolle in der Herstellung ultrapräziser klassischer optischer Komponenten wie Spiegel, Linsen. Von erheblicher, auch kommerzieller Bedeutung ist die Nanooptik in der Optoelektronik mit ihren Anwendungen beispielsweise in der Telekommunikation. Eine Vielzahl optoelektronischer Bauelemente wie Laserdioden beruhen dabei auf nanoskaligen Funktionselementen.
Experten berichten auf dieser Veranstaltung u.a. über Photonische Kristalle,Photonische Kristallmembranen, Nanoimprinttechnolgie, Optische Streuer, Nanoantennen aus Gold, oberflächenemittierende Halbleiterlaser uvm.
Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Führung durch dass Institut für Nanostrukturtechnik und Analytik (INA) der Universität Kassel teilzunehmen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten.
<http://www.optence.de/veranstaltungen/datein-zu-veranstaltungen/events/optence-veranstaltungen/nanostrukturen-fuer-die-optik/
Optence e.V. ist das Kompetenznetz für Optische Technologien in Hessen und Rheinland/Pfalz.
Kontakt: Daniela Reuter
reuter@optence.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.optence.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…