Kompetenz in „Achtsamkeit“
Über 20 Teilnehmer/-innen beschäftigen sich im Rahmen des Workshops mit achtsamkeitsbasierter Wahrnehmung, dem Verstehen und der Veränderung eigener mentaler Prozesse und der anderer Menschen und lernen Techniken des Achtsamkeitstrainings kennen.
Mentale Achtsamkeit erlangt im Alltag und Beruf eine immer größer werdende Bedeutung. Diese Entwicklung war Anlass für die Konzeption des Studienkurses „Mentale Achtsamkeit in 10 Schritten: Qualifizierungskurs für Trainer/-innen“.
Der Kurs, ebenso in Kooperation mit Dr. Wilms Expertise Psychological Consulting, ist berufsbegleitend konzipiert und wendet sich an interessierte Personen mit Berufserfahrung, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheitswesen, Soziales, Verwaltung, Pädagogik und Sport, die Achtsamkeitstraining im beruflichen Kontext umsetzen möchten.
Zudem sollen Kursteilnehmer/-innen dazu befähigt werden, Achtsamkeitskurse als Trainer/-in selbst durchzuführen. Geplanter Kursstart ist am 26. Juni 2015, Bewerbungen sind noch bis zum 01. Juni 2015 möglich.
Weitere Informationen sind erhältlich über das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt:
E-Mail: weiterbildung@fh-erfurt.de, Internet: www.fh-erfurt.de/weiterbildung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…