Kälteversorgungssysteme flexibilisieren

Das Programm liefert eine Mischung aus wissenschaftlichem wie fachlichem Input und bietet gleichzeitig Raum für intensives Netzwerken. Dr. Annedore Kanngießer vom Fraunhofer UMSICHT stellt das Projekt »FlexKaelte« vor, während Dana Schmidt – ebenfalls vom Fraunhofer UMSICHT – Einblicke in die Synthetisierung von Kühllastgängen gewährt.

Burkhard Dunst von der Frigoteam Handels GmbH präsentiert verschiedene Technologien zur Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen. Die Sicht des Anlagenbetreibers auf das Thema Lastmanagement übernimmt Jens Lücke von der perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH.

Auf die Vorträge folgt ein digitales Worldcafé: Dort haben Teilnehmende und Referierende Gelegenheit, einzelne Problem- oder Fragestellungen zu diskutieren.

Der Online-Workshop »Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland« findet von 13:00 bis 17:00 Uhr statt. Details zum Programm sowie zur Anmeldung sind auf der Internetseite des Fraunhofer UMSICHT zu finden.

Über »FlexKaelte«

Im Fokus des Projektes »FlexKaelte« steht die Frage, welchen Beitrag die Kälteversorgung zur Transformation der Energiesysteme leisten kann. Dabei arbeiten die UMSICHT-Forschenden die Potenziale heraus, die Kälteversorgungsysteme in Verbindung mit Kältespeichern für den elektrischen Energieausgleich besitzen.

In diesem Zuge entwickeln sie Energiemodelle zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung von flexibilisierten Kälteversorgungssystemen. Am Ende des Projektes soll eine Web-App stehen, welche die erarbeiteten Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aus Praxis und Wissenschaft aufbereitet und mit deren Hilfe Unternehmen FlexKaelte-Optionen berechnen und bewerten können.

FÖRDERHINWEIS

Das Projekt »FlexKaelte: Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland« wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Förderkennzeichen: 03EI1007.

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2020/kaelteversorgun…

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer