Journalisten-Workshop zu Extremwetter, Katastrophenschutz, Anpassung an den Klimawandel
Starke Gewitter und heftige Böen haben jüngst die Eröffnung des Hamburger Hafengeburtstags begleitet. Unwetter wie diese nehmen zu. Der Grund kann in der Klimaveränderung liegen.
Expertinnen und Experten geben Ihnen einen kompakten Überblick zu aktuellen Fakten des Klimawandels sowie Vermeidungs- und Anpassungsstrategien – konkret veranschaulicht für lokale und regionale Medien.
Was bedeuten die Szenarien der Klimaforschung für die Regionen in Deutschland? Wo werden welche Wetterextreme häufiger vorkommen und mit welchen Konsequenzen?
Dazu beziehen Fachleute aus fünf Bundesbehörden Stellung: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Deutscher Wetterdienst (DWD), Technisches Hilfswerk (THW) und Umweltbundesamt (UBA).
Die Veranstaltung findet statt
am Donnerstag, 22. Mai 2014
ab 9:30 Uhr
im Seewetteramt Hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg
Die Veranstaltung findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis Montag, 19. Mai 2014, per Mail an bei christian.schlag@bbr.bund.de.
Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Tel.: +49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Internet: http://www.bbsr.bund.de
Twitter: http://www.twitter.com/bbsr_bund
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…