Internationaler Workshop über korrelierte Systeme am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Die Korrelationstage finden seit 1995 im Zweijahresrhythmus in Dresden statt, mit dem vordringlichen Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und neue Kooperationen anzubahnen. Eine wichtige Komponente der Konferenz ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, welcher im diesjährigen Treffen besonders stark vertreten ist.
Die wissenschaftliche Diskussion wird sich 2019 insbesondere auf die Themen Magnetismus, elektronische Systeme, topologische Phänomene,
Nichtgleichgewichtsphysik, ultrakalte Quantengase, sowie die Entwicklung rechnergestützter Verfahren konzentrieren.
Es werden 113 Teilnehmer aus 14 Ländern erwartet, besonders hervorzuheben sind die Keynote Vorträge von Experimentalphysikern,
welche die Diskussion jedes Teilgebiets einleiten.
Vortragen werden hierzu Prof. Dr. Claudia Felser (MPI CPfS, Dresden), Prof. Dr. Jean-Marc Triscone (Universität Genf), Prof. Dr. Michael Köhl (Universität Bonn), Prof. Dr. Luca Perfetti (Ecole Polytechnique, Paris).
Das Colloquium am Montag wird Prof. Dr. Christian Ruegg (Paul Scherrer Institut, Schweiz) geben.
Insgesamt werden 47 Vorträge erwartet, in zwei großen Postersitzungen werden am Dienstag und Donnerstag wissenschaftliche Ergebnisse an Hand
von 57 Postern im Detail diskutiert.
Teilnehmer von der TU Dresden, dem Max-Planck-institut für Chemische Physik fester Stoffe sowie dem Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme werden wieder zahlreich vertreten sein, was die starke Verankerung des Fachgebiets in Dresden widerspiegelt. Besonders profitieren die beiden Dresdener wissenschaftlichen Großprojekte Sonderforschungsbereich 1143 „Frustration und Topologie“, sowie der dieses Jahr neu installierte
Exzellenzcluster ct.qmat vom wissenschaftlichen Austausch auf diesem Gebiet, wodurch die internationale Sichtbarkeit der Dresdener
Forschung auf diesem Gebiet weiter gestärkt wird.
Dr. Michael Genkin, MPI für Physik komplexer Systeme (genkin@pks.mpg.de)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…