Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme – April 2018

Zur Diskussion stehen neuste konzeptionelle und methodische Entwicklungen, die zu einem weiterführenden Verständnis von kritischen Übergängen in komplexen dynamischen Systemen beitragen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf der datengetriebenen Vorhersage solcher Übergänge.
Komplexe dynamische Systeme sind durch das komplizierte Zusammenspiel unterschiedlicher Elemente charakterisiert und zeigen ein emergentes Verhalten, dass sich nicht offensichtlich auf Eigenschaften der Elemente zurückführen lässt.
In diesen Systemen lassen sich häufig scheinbar plötzlich auftretende Übergänge zu völlig gegensätzlichen und zum Teil auch verheerenden dynamischen Regimes beobachten.
Beispiele für solche Systeme sind das Herz (Infarkt), das Gehirn (epileptischer Anfall), Ökosysteme (Artensterben), sowie Finanzmärkte (Börsencrash) oder das Klima (Klimawandel).
Das Ziel des Workshops ist es, Theoretiker und Experimentatoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen zu bringen, die die Mechanismen hinter kritischen Übergängen und deren Vorhersagbarkeit in komplexen dynamischen Systemen untersuchen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pks.mpg.de/de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…