HDT-Seminar Grundlagen der Prozessleittechnik für Einsteiger

Die Chemische Industrie, Raffinerien, Walzwerke, Papierindustrie und Zementwerke nutzen die Technologie der Prozessleittechnik. Dabei haben die Fertigungsleitechnik und die Gebäudeleittechnik analoge Verfahren entwickelt.

Die zentrale Aufgabe der Prozessleittechnik besteht im Steuern und Überwachen von verfahrenstechnischen Prozessen. Die unterschiedlichsten Messgrößen wie Temperatur, Durchfluss, Druck, Füllstand werden auf bestimmte Sollzustände überwacht und bei großen Abweichungen Alarm ausgelöst oder eine Sicherheitsfunktion aktiviert.

Die Baugruppen der Prozessleittechnik kommunizieren über Datenverbindungen (Profibus, Modbus, LON). Es setzen sich zunehmend die preisgünstigeren Ethernet-Netzwerke, die über Glasfaser eine Reichweite von 10 Km und mehr haben, durch.

Das Seminar vermittelt Grundlagen in der Prozessleittechnik und ist daher für Einsteiger geeignet. Da die Prozessleittechnik ständigen Änderungen und Neuerungen unterliegt, profitiert auch fortgeschrittenes Fachpersonal von diesem Seminar.

Die Prozessleittechnik findet in vielen Produktionsanlagen Anwendung, die rund um die Uhr im Betrieb sind. Kommt es zu Störungen, die nicht schnell genug behoben werden, muss die Anlage abgefahren werden. Es resultiert ein teurer Produktionsausfall und im schlimmsten Fall ist die Sicherheit von Personen und Umwelt gefährdet.

Das Haus der Technik in Essen bietet das Seminar Grundlagen der Prozessleittechnik am 28.-29. Oktober 2015 für Einsteiger an.

Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-454-5

Pressekontakt

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer