Fit im Schreiben: Jetzt zur Weiterbildung „Journalistisch schreiben lernen“ anmelden

Das dreitägige Seminar findet am 14. und 15. September sowie am 29. September 2012 jeweils von 9.30 bis 17 Uhr statt. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die journalistische Praxis. Sie konzipieren, recherchieren, schreiben und redigieren nach journalistischen Standards. Anmeldeschluss ist der 24. August 2012. Die Kosten für die Fortbildung betragen 730 Euro.

Die Qualifikation, journalistisch schreiben zu können, ist in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern gefragt. Ziel ist es, das Wesentliche zu erkennen und allgemeinverständlich darzustellen. In allen Seminarphasen werden Beispielartikel gemeinsam auf besonders gelungene Textstellen, aber auch Schwachpunkte und Fehler hin analysiert und diskutiert.

Die Teilnehmenden lernen die Arbeitsschritte journalistischer Praxis kennen und typische Fehler zu vermeiden. Sie werden mit Beurteilungskriterien für journalistische Texte vertraut gemacht und erhalten einen „Werkzeugkasten“ für das journalistische Schreiben an die Hand.

Ulrike Holler, Hörfunk-Journalistin, und Michael Liebig, freier Journalist, trainieren die Teilnehmenden. Sie geben individuelle Rückmeldung zu den Textübungen.

Das Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an Beschäftigte aus Unternehmen, Behörden, Organisationen und Verbänden sowie aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen; zudem an alle Interessierte, die mehr Sicherheit beim Schreiben professioneller journalistischer Texte erlangen möchten.

Weitere Informationen unter: http://www.fh-frankfurt.de/weiterbildung → Wirtschaft und Recht.

Kontakt und Anmeldung: FH FFM, Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Telefon: 069/1533-2681, E-Mail: weiterbildung@fwbt.fh-frankfurt.de

Media Contact

Nicola Veith idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer