Demographischer Wandel, Digitalisierung und der Kundenservice von morgen

Am 22. und 23. Juni diskutierten 17 Studierende der Universität Witten/Herdecke mit Vertretern von Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung über globale Trends und Demografie. Unternehmen stehen in Zukunft vor großen Umwälzungen:

Digitalisierung und Globalisierung sind bekannte Themenfelder, hinzukommen aber auch noch gesellschaftliche Entwicklungen wie der demographische Wandel und die immer größer werdenden Flüchtlingsströme. Der Innovationsdruck wird erhöht, Fachkräfte immer wichtiger und die Integration sowie Ausbildung der Zuwanderer als Lösung unabdingbar.

Studienergebnisse der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass Deutschland besonders hier ein deutliches Defizit zeigt und mit Blick auf die demografische Entwicklung und Abwanderung von Innovationstreibern deutliches Nachholpotential aufweist.

Gunter Thielen, langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender von Bertelsmann, hatte zusammen mit dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance zu dieser Diskussion rund um das Thema „Globalisierung und Digitalisierung – Herausforderungen für unternehmerische Entscheidungen“ eingeladen.

Die Wittener Studierenden diskutierten in der Firmenzentrale in Gütersloh mit Vertretern des Medienunternehmens und der Stiftung über die gesellschaftlichen Folgen dieser Trends. Darüber hinaus erarbeiteten sie im Zuge eines aktuellen Business Cases zum „Kundenservice der Zukunft“ neue Geschäftsideen und diskutierten auch mit den Gründern des Corporate Startups „Blicksta“, einem Bildungsnetzwerk für Schüler, über Möglichkeiten der Unternehmen den Veränderungen zu begegnen.

Gunter Thielen zeigte sich von den gefundenen Ergebnissen und neuen Geschäftsideen beeindruckt und Frau Prof. Dr. Michèle Morner, Leiterin des Reinhard-Mohn-Instituts, betonte die Wichtigkeit, den Studierenden einen Einblick in die Wirtschaft zu ermöglichen.

Bertelsmann ist seit langem Partner und Förderer der Universität Witten/Herdecke und seit 2010 auch Förderer des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung und Corporate Governance.

Weitere Informationen bei Christian Jung, 02302/926-564, christian.jung@uni-wh.de

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Media Contact

Kay Gropp Universität Witten/Herdecke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer