Biologisierung der Medizintechnik – Resorbierbare Biomaterialien
Unsere Referenten geben Ihnen Überblicke und Einblicke in neueste Entwicklungen, Technologien und Trends.
Die biomedizinische Technik hat im Rahmen der Gesundheitswirtschaft eine Schrittmacherfunktion.
Deutschland belegt hinter den USA eine Spitzenposition – sowohl durch zweistellige Milliardenumsätze wie auch durch eine breitaufgestellte Innovationskraft. Dennoch sind die Zuwachsraten bei Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik Branche seit 2008 um die Hälfte gefallen, so dass die Neue Züricher Zeitung jüngst ein böses Erwachen orakelte, sollten die Weichen nicht neu gestellt werden (10. Juli 2014).
Der Nationale Strategieprozess der Bundesregierung „Innovationen in der Medizin-technik“ identifiziert konkrete Chancen im Zukunftsfeld Regenerative Medizin, vor allem wenn es gelingt erfolgversprechende Schnittstellen zum Bereich der Biomaterialien zu nutzen.
Biomaterialien sind Werkstoffe synthetischen oder natürlichen Ursprungs, resorbierbar oder inert. Sie dienen als direkter Gewebeersatz oder als Trägermaterial für biologische Komponenten und Zellen.
Angestrebt werden regenerationsfördernde Interaktionen mit verletztem oder alterndem Gewebe durch intelligente Strukturierung, zeitlich abgestimmte Resorption oder durch die Wahl metallischer und polymerchemischer Kompositionen.
Das Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Wechselwirkungen von Materialien mit dem biologischen Milieu und Geweben ermöglichen ein rationales Design von Biomaterialeien für spezifische individuelle Anforderungen einzelner Patienten.
Die in der Fachliteratur beschriebene Palette an strukturellen und chemischen Modifikationen ist fast unübersehbar und zeugt vom Bedarf an anwendungsspezifischen Modifikationen.
Die Anforderungen aus der Praxis an Funktionalität, Lagerfähigkeit, Sterilisationsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit engt das Spektrum an Biomaterialien jedoch erheblich ein.
Den Partnern der Veranstaltung – die Institute der Innovationsallianz Baden Württemberg: fem und ITV- und den Veranstaltern Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik BioMedTech e.V. und NMI ist es ein zentrales Anliegen, im Rahmen von Workshops Brücken zwischen den Naturwissenschaften, den Ingenieurswissenschaften und der Medizin zu schlagen und zum fachübergreifenden Dialog anzuregen.
Namhafte Referenten aus Klinik, Grundlagenforschung, Industrie und des Patentwesens geben Überblicke und Einblicke in neueste Entwicklungen, Technologien und Trends. Anhand konkreter Beispiele werden Medizinprodukte und Bioimplantate unter anderem aus resorbierbaren Polymeren und Metallen sowie biologische und biofunktionalisierte Biomaterialien
vorgestellt.
Diskutieren Sie mit uns:
Welche Vor- und Nachteile habe resorbierbare Materialien
Welches sind die neuesten Materialentwicklungen
Welcher biologischer Tricks bedient man sich und was sagen uns die klinischen Daten?
Sind bio-inspirierte Veredelungen von Produkten ein Schlüssel zum Erfolg zukünftiger Medizinprodukte?
Im fünften Jahr der Workshop-Reihe Biologisierung der Medizintechnik
freuen wir uns wieder auf einen spannenden und informativen Tag mit Ihnen.
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…